Mittschnitt der 27. Erfurter Tage
Hinweis: In der Tabelle zum Programm unten finden Sie in der rechten Spalte "Link zum Video" beim jeweiligen Tagesordnungspunkt Links, die direkt zur entsprechenden Stelle im Video springen. Dabei wird YouTube geöffnet.
Poster
Siegerposter: Aktives Leichtbau-Exoskelett mit prädiktiver Bewegungskontrolle
Thomas Helbig, Technische Universität Ilmenau
PDF-Datei
Ist Sitzen das neue Rauchen? Fakten und Mythen zum Thema Sitzen bei der Arbeit
Bernd Hartmann, ArbMedErgo Hamburg
PDF-Datei
Biomechanik in der Akustik - Auf dem Weg zur individualisierten Lärmprävention
Thomas Helbig, Technische Universität Ilmenau
PDF-Datei
Die psychische Gefährdungsbeurteilung als Prädiktor für die Arbeitsfähigkeit – Der Einfluss von Arbeitsintensität, Arbeitszeit, sozialer Unterstützung und Handlungsspielraum
Angelina Heub, Institut für Gesundheitsförderung und -forschung, Dillenburg
PDF-Datei
Hochaufgelöste dynamische ergometergestützte MRT-Bildgebung des Kniegelenkes
Martin Krämer, Friedrich-Schiller-Universität Jena
PDF-Datei
Prävention muskuloskelettaler Erkrankungen: Steuerung und Regelung aktiver Exoskelette unter Nutzung kontinuierlich aktualisierter myoelektrischer Parameter
Stefan Kreipe, Friedrich-Schiller-Universität Jena
PDF-Datei
Einfluss von Kraft- und Ausdauertraining auf die Rückenmuskulatur aus Sicht der quantitativen MRT Bildgebung
Marta Maggioni, Friedrich-Schiller-Universität Jena
PDF-Datei
Auswirkungen des Wegfalls des „Unterlassungszwangs“ für Beschäftigte mit einer BK Nr. 4301 – Überlegungen zu einem explorativen Studienansatz
Julia Pieter, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin Hamburg
PDF-Datei
Besser essen im Stress - Erhebung zum erlebten Stress und anderen psychischen Faktoren als Einflussgrößen für das Essverhalten von BGN-Versicherten
Danielle Prechtl, FSA GmbH, Zentrum für Bewegungstherapie Erfurt
PDF-Datei
Defizite bei der Sicherheitsschuh-Versorgung – nicht DGUV-konforme und nicht passende Sicherheitsschuhe gefährden die Arbeitsfähigkeit
Jan Spaar, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
PDF-Datei
Proteinstabilität gegenüber chemischer Modifikation am Beispiel von: SARS-Cov 2
Heiko Stark, Friedrich-Schiller-Universität Jena
PDF-Datei
Die Modellierung der Fortbewegung bei Hunden: Einflüsse der Körperstruktur, der neuromechanischen Kontrolle und degenerativer Erkrankungen
Heiko Stark, Friedrich-Schiller-Universität Jena
PDF-Datei
Darstellung kollagenhaltiger Strukturen mittels MRT mit ultrakurzen Echozeiten
Heiko Stark, Friedrich-Schiller-Universität Jena
PDF-Datei
Wirkt sich die Arbeit in Tiefkälte längerfristig auf die Lungenfunktion aus? 10 Jahre Follow-up.
Marcial Velasco Garrido, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin / Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
PDF-Datei
Programm
Onlineveranstaltung und Posterausstellung | Link zum Video | ||
---|---|---|---|
Eröffnung der 27. Erfurter Tage | |||
09:15 – 09:35 | Begrüßung | Marsch / Puta | |
09:35 – 10:00 | Eröffnungsvortrag | Dienstbühl | 00:00:00 |
Neuerungen im Berufskrankheitenrecht | |||
Vorsitz | Müller / Kühn | ||
10:00 – 10:10 | Anmoderation |
| |
10:10 – 10:30 | Die BK 4301 nach dem Wegfall des Unterlassungszwangs und die neue Reichenhaller Empfehlung (Abstract) | Preisser | 00:30:17 |
10:35 – 10:55 | Die BK 5101 nach dem Wegfall des Unterlassungszwangs aus Sicht des Berufsdermatologen (Abstract) | Elsner | 00:47:35 |
10:55 – 11:20 | Diskussion mit den Referenten | ||
11:20 – 11:45 | Pause Inklusive 10 Minuten Bewegung zum Mitmachen | Breithaupt | |
Vorsitz | Müller / Rode | ||
11:45 – 11:50 | Anmoderation | ||
11:50 – 12:10 | Erfassung von Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems – Neuentwicklung des Nordischen Fragebogens (Abstract) | Liebers | 01:19:03 |
12:15 – 12:35 | Neurodermitisschulungen – Prävention auch für beruflich bedingte Hauterkrankungen? | Steen | |
12:35 – 13:00 | Diskussion mit den Referenten | ||
13:00 – 14:00 | Mittagspause | ||
Für den arbeitsmedizinischen Alltag | |||
Vorsitz | Schneider F. / Klaka | ||
14:00 – 14:05 | Anmoderation | ||
14:05 – 14:25 | Telemedizin in der Arbeitsmedizin – praktische Erfahrungen (Abstract) | Nordbrock | 01:34:03 |
14:30 – 14:50 | Bildschirmarbeit als gesicherter Risikofaktor für das Trockene Auge – ein Teufelskreislauf! (Abstract) | Kolbe | |
14:50 – 15:15 | Diskussion mit den Referenten | ||
15:15 – 15:35 | Pause Inklusive 10 Minuten Bewegung zum Mitmachen | Breithaupt | |
Vorsitz | Stadeler / Hamacher | ||
15:35 – 15:40 | Anmoderation | ||
15:40 – 16:00 | Skoliose und Berufseignung (Abstract) | Zabar | |
16:05 – 16:25 | Cannabis am Arbeitsplatz – Eine Herausforderung für Arbeits- und Betriebsmedizin (Abstract) | Kretzschmar | 01:55:58 |
16:25 – 17:00 | Diskussion mit den Referenten | ||
16:30 | Abschlussder Posterbewertung durch das Publikum (online und Präsenz) | ||
17:00 – 17:15 | Posterpreisverleihung mit Posterpräsentation und Abschluss des Tages | Dienstbühl |
Onlineveranstaltung von Kompetenzzentrum Interdisziplinäre Prävention (KIP) der Friedrich-Schiller-Universität Jena und BGN | Link zum Video | ||
---|---|---|---|
Sars-CoV-2 und COVID-19 – ein Überblick | |||
Vorsitz | Stark / Puta | ||
09:00 – 09:10 | Anmoderation | Stark / Puta | |
09:10 – 09:40 | Sars-CoV-2 und COVID 19 – Aktueller Wissensstand | Pletz | |
09:45 – 10:15 | Das Post-Covid-Syndrom – Aktueller Wissensstand (Abstract) | Stallmach | 02:22:32 |
10:15 – 10:45 | Diskussionsrunde mit den Referenten und PAUSE | Wanhoff / Schaible | |
10:45 – 10:50 | Anmoderation | Stark / Puta | |
10:50 – 11:10 | Post-Covid 19: Körperliche Aktivität und immunologische Regulation (Abstract) | Puta | 02:48:56 |
11:15 – 11:35 | Psychosoziale Aspekte der Pandemie (Abstract) | Strauß | |
11:35 – 12:05 | Diskussionsrunde mit den Referenten | Wanhoff / Schaible | |
12:05 – 12:45 | Mittagspause | ||
12:45 – 12:50 | Anmoderation | Stark / Puta | |
12:55 – 13:15 | COVID-19 als Versicherungsfall in der gesetzlichen Unfallversicherung (Abstract) | Zagrodnik | 03:25:07 |
13:20 – 13:35 | Untersuchungen der Covid-19 Ausbrüche in der Fleischwirtschaft (Abstract) | Pokora / Weigl | 03:48:27 |
13:50 – 14:10 | Diskussionsrunde mit den Referenten | Wanhoff / Schaible | |
14:10 – 14:20 | Verabschiedung und Abschluss der Tagung | Stark / Puta |