Die 29. Erfurter Tage finden am 5. und 6. Dezember 2025 im Kaisersaal Erfurt statt. |
Unsere Tagung im Kaisersaal in Erfurt widmet sich 2025 unter anderem den strukturellen Entwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Verschiedene Aspekte zu beruflichen Haut- und Atemwegserkrankungen sowie Blitzlichter aus Forschung und Praxis werden das Programm bereichern.
Mit Unterstützung der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird am ersten Tag (5. Dezember) wieder der Workshop des Kompetenzzentrums für Interdisziplinäre Prävention (KIP) der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der BGN stattfinden.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist am 20. November 2025.
09:00 - 10:00 | Begrüßung und Eröffnungsvortrag | Schulin / Puta / Hecht |
| 10:00 - 13:00 | Entwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz im In- und Ausland Kaisersaal | |
| Vorsitz | U. Stark / Weimar | |
10:00 - 10:25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz in der EU – Herausforderungen und Lösungswege (Abstract) | Elsler |
10:30 - 10:55 | Migration im Kontext von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Abstract) | Boege |
11:00 - 11:30 | Pause |
|
Vorsitz | Stadeler / König | |
11:30 - 11:55 | Kulturelle Vielfalt in der Hotel- und Gaststättenbranche – Einblicke in die alltägliche Arbeit (Abstract) | Ellinger |
12:00 - 12:25 | Nachgehende Betreuung von Versicherten im osteuropäischen Ausland (Abstract) | Eßer |
12:30 - 12:55 | Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schweiz (Abstract) | Epple |
13:00 - 14:30 | Mittagspause |
Achtung!
Nach der Mittagspause finden zwei Veranstaltungen parallel statt: Sie können entweder an "Aus Wissenschaft und Praxis der Arbeitsmedizin" oder am "Workshop des Kompetenzzentrums für Interdisziplinäre Prävention" teilnehmen.
Veranstaltung 1:
14:30 - 18:00 | Aus Wissenschaft und Praxis der Arbeitsmedizin | |
| Vorsitz | B. Schneider / Kühn |
14:30 - 14:50 | Häufige und typische Augenunfälle – So handeln Sie schnell und richtig (Abstract) | Kunert |
14:55 - 15:15 | Wann ist eine ophthalmologische Rehabilitation sinnvoll? (Abstract) | Kolbe |
15:20 - 15:40 | Individualprävention für Beschäftigte in Schichtarbeit – Ein Angebot zur Reduzierung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren (Abstract) | Stegbauer |
15:45 - 16:15 | Pause |
|
| Vorsitz | Hamacher / Rode |
16:15 - 16:35 | Arbeitswelten im Wandel. Herausforderungen für die betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung (Abstract) | Nesseler |
16:40 - 17:00 | Nahrungsmittelallergien im Kochberuf – erste Ergebnisse der KOALA-Studie (Abstract) | Steen |
17:05 - 17:25 | Mutterschutzrechtliche Beschäftigungsverbote – Wer entscheidet? (Abstract) | Aligbe |
17:30 - 17:50 | Neue Entwicklungen bei den Berufskrankheiten (Abstract) | Harth |
18:00 | Thüringer Büfett |
|
ODER
Veranstaltung 2:
14:30 - 18:00 | Workshop des Kompetenzzentrums für Interdisziplinäre Prävention (KIP) der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) | |
| Vorsitz | Wagner / Anders |
14:30 - 14:50 | Die ontogenetische Entwicklung der Hundepfote und ihre Parallelen zum menschlichen Gangbild (Abstract) | Söhnel |
14:55 - 15:15 | Entwicklung eines multiparametrischen MRT-Protokolls zur Untersuchung altersbedingter Veränderungen der Bandscheibe (Abstract) | Reichenbach |
15:20 - 15:40 | Auswirkung von Lastvariationen während Ausdauerbelastungen der Rückenmuskulatur (Abstract) | Anders |
15:45 - 16:15 | Pause |
|
| Vorsitz | Engert / Puta |
16:20 - 16:40 | Langzeituntersuchung im Nahrungsmittel- und Gastgewerbe zu den Auswirkungen von Lärm (am Arbeitsplatz) auf die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden (Abstract) | Nowotny |
16:45 - 17:05 | Sarkopenie – eine neue Aufgabe der arbeitsmedizinischen Prävention? (Abstract) | Hartmann |
17:10 - 17:30 | Diagnostik und Training sozialer Kommunikation bei Menschen mit Cochlea-Implantat (Abstract) | Schweinberger |
17:35 - 17:55 | Niedrigschwellige Interventionen zur Stressreduktion im Alltag (Abstract) | Engert |
18:00 | Thüringer Büfett |
|
08:00 - 09:00 | Posterpräsentation | |
| 09:15 - 13:00 | Haut- und Atemwege im Fokus Kaisersaal | |
Vorsitz | Müller / Sautter | |
09:15 - 09:35 | Allergene in Handschuhen: Relevanz, Konsequenzen und Herausforderungen bei beruflichen Hautschutzmaßnahmen (Abstract) | Hansen |
09:40 - 10:00 | Praktische Umsetzung der neuen Leitlinie „S2k-Leitlinie Berufliche Hautmittel: Hautschutz, Hautpflege und Hautreinigung“ (Abstract) | Gina |
10:05 - 10:25 | Hautveränderungen bei Diabetes – daran sollte der Betriebsarzt denken (Abstract) | Barth |
10:30 - 10:50 | Wenn Mensch und Tier zusammenleben – Zoonosen der Haut (Abstract) | Nenoff |
10:55 - 11:20 | Pause | |
Vorsitz | F. Schneider / Stadeler | |
11:20 - 11:40 | Vocal Cord Dysfunction (VCD) – eine der Differenzialdiagnosen bei Asthma bronchiale (Abstract) | Bickhardt |
11:45 - 12:05 | AsthmaLINDERN – Ergebnisse der retrospektiven Analyse (Abstract) | Preisser |
12:10 - 12:30 | Berufliche Allergie gegen Flohsamenschalen – Fallbericht mit Identifizierung des Auslösers auf molekularer Ebene (Abstract) | Sander |
12:35 | Verabschiedung und Posterpreisverleihung | Hecht / U. Stark |
13:00 | Ende der Veranstaltung |
Die Veranstaltung wird von der LÄK Thüringen wie folgt zertifiziert:
Plenarsitzung 05.12.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr: 3 Punkte, Kategorie A
KIP-Workshop 05.12.2025, 14:30 bis 18:00 Uhr: 4 Punkte, Kategorie A
Plenarsitzung 05.12.2025, 14:30 bis 18:00 Uhr: 4 Punkte, Kategorie A
Plenarsitzung 06.12.2025, 09:15 bis 12:35 Uhr: 4 Punkte, Kategorie A
Kaisersaal
Futterstraße 15–16
99084 Erfurt
Unser Tagungsbüro ist besetzt:
Freitag, 5. Dezember 2025, 08:00 - 18:15 Uhr
Samstag, 6. Dezember 2025, 07:30 - 13:30 Uhr
Tel.: 0361 4391-4834
Ihre Tagungsunterlagen erhalten Sie bei Ihrer Ankunft im Tagungsbüro.
Anmeldung nur online möglich!

Bitte zum Vergrößern auf die Karte klicken.

