In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zur Suche

Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.

Der Dom von Erfutrt

Erfurter Tage 2023

Symposium zur Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen

zurück zur Übersicht

­

Die 28. Erfurter Tage finden am 1. und 2. Dezember 2023 als Präsenzveranstaltung im Kaisersaal Erfurt statt.

Themenschwerpunkte 2023:

  • Berufskrankheitenrecht

  • Aus Wissenschaft und Praxis der Arbeitsmedizin

  • Workshop des Kompetenzzentrums für Interdisziplinäre Prävention (KIP)

  • Global Health

09:00 - 10:00

Begrüßung und Eröffnungsvortrag

Hesse-Spötter / Hofmann/ Dienstbühl

Berufskrankheiten / Berufskrankheitenrecht
Kaisersaal

 VorsitzMüller / Schneider

10:00 - 10:25

Die MdE-Bewertung nach Wegfall des Unterlassungszwangs auf Grundlage der Bamberger Empfehlung (Abstract)

Skudlik

10:30 - 10:55

Die Bedeutung der Öffnungsklausel des § 9 Abs. 2 SGB VII auf der Grundlage der Reform des BK-Rechts, dargestellt an aktuellen Themen (Abstract)

Brandenburg

11:00 - 11:30

Pause

 

 

Vorsitz

Kühn / U. Stark

11:30 - 11:55

Die MdE-Bewertung auf Grundlage der neuen Reichenhaller Empfehlung 

Preisser

12:00 - 12:25

Begutachtung von Post-Covid-Fällen aus neurologisch-psychiatrischer Sicht (Abstract)

Tegenthoff

12:30 - 12:55

Berufsbedingte chemisch-irritativ oder toxisch verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen (Abstract)

Bickhardt

13:00 - 14:30

Mittagspause

 

Achtung!

Nach der Mittagspause finden zwei Veranstaltungen parallel statt: Sie können entweder an "Aus Wissenschaft und Praxis der Arbeitsmedizin" oder am "Workshop des Kompetenzzentrums für Interdisziplinäre Prävention" teilnehmen.

Veranstaltung 1:

14:30 - 18:00

Aus Wissenschaft und Praxis der Arbeitsmedizin
Kaisersaal

 

 

Vorsitz

Bergmann / Sautter

14:30 - 14:50

Erste Erfahrungen mit der neuen TRGS 401 Feuchtarbeit – Konsequenzen für den Arbeitsplatz (Abstract)

Rode

14:55 - 15:15

Ein kühles Bier aus sauberem Glas – Hygiene manueller Kaltwaschverfahren bei Schankgefäßen (DIN 6653-3:2023) (Abstract)

Sohmen

15:20 - 15:40

Sind anlasslose Routineunter­suchungen rechtlich zulässig? (Abstract)

Aligbe

15:45 - 16:15

Pause

 

 

Vorsitz

B. Schneider / Hamacher

16:15 - 16:35

Häufigkeit obstruktiver Atemwegserkrankungen im Baugewerbe – eine Auswertung im Hinblick auf die neue BK „Chronische obstruktive Bronchitis einschließlich Emphysem durch Quarzstaubexposition…“ (Abstract)

Solbach

16:40 - 17:00

Telemedizin in der Arbeitsmedizin (Abstract)

Kaifie-Pechmann

17:05 - 17:25

Auswirkung von Korrektionen der Alters­sichtigkeit auf die muskuläre Belastung des Schulter-Nacken-Bereichs während der Bildschirmarbeit (Abstract)

Kolbe

17:30 - 17:50

Psychosoziale berufliche Belastungen und psychische Erkrankungen: Ein Systematischer Review 

Seidler

18:15

Thüringer Büfett
2. OG Paganini/Liszt/Schumann

 

ODER

Veranstaltung 2:

14:30 - 18:00

Workshop des Kompetenzzentrums für Interdisziplinäre Prävention (KIP) der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
Salon Goethe

 

 

Vorsitz

Puta / Engert

14:30 - 15:15

Scholle Lecture: Computationale Methoden zur Analyse menschlicher Bewegungen 

Wagner

15:15 - 15:35

Entwicklung eines biomechanischen Ganzkörpermodells unter Berücksichtigung des menschlichen Bindegewebes (Abstract)

H. Stark

15:35 - 15:55

Objektivierung möglicher motivationaler Einflüsse auf ermüdungsassoziierte muskuläre und psychische Kennwerte während einer definierten Ausdauerbe­lastung (Abstract)

Anders

15:55 - 16:15

Multiparametrische MR-Bildgebung zur Charakterisierung der lumbalen Rückenmuskulatur von Probanden mit unterschiedlichem Aktivitätsniveau (Abstract)

Reichenbach

16:15 - 16:30

Pause

 

 

Vorsitz

Wagner / Anders

16:30 - 16:50

Bestimmungen der Muskelmasse des Menschen – F. W. Theile 1884 (Abstract)

Hartmann

16:50 - 17:10

HypnoGast: „Sicherheit und verminderte Stressbelastung durch Hypnose“ (Abstract)

Engert

17:10 - 17:30

Training sozialer Interaktion bei Menschen mit Hörbehinderung und Autismus (Abstract)

Schweinberger

17:30 - 17:50

Update Post COVID: Biologische Ursachen, Belastungsintoleranz und körperlichen Aktivität 

Puta

18:15

Thüringer Büfett
2. OG Paganini/Liszt/Schumann

 

08:00 - 09:00

Posterpräsentation
Salon Bach

 
 

Vorsitz

Stark / Puta / Stadeler

08:00 - 08:10

Vorträge werden nominiert!

 

Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit und Arbeit
Kaisersaal

 

Vorsitz

Krüger / Stadeler

09:15 - 09:40

Klimawandel, Ursachen, Wetterextreme und Zukunftsprognosen

Sippel

09:45 - 10:10

Klimawandel – Prävention bei Hitze- und UV-Belastung (Abstract)

Pohrt

10:15 - 10:40

Klimawandel und neue Infektions­krank­heiten (Abstract)

Stich

10:45 - 11:15

Pause

 
 

Vorsitz

Klaka / Steen

11:15 - 11:40

Klimawandel und neue Allergien (Abstract)

Raulf

11:45 - 12:10

Ernährungstransformation – eine Herausforderung im Klimawandel (Abstract)

Prechtl

12:15 - 12:40

Klima und Arbeitsschutz - was sagt die neue ASR A5.1? (Abstract)

Wilhelm

12:45

Verabschiedung und Posterpreisver­leihung

Dienstbühl

13:00

Ende der Veranstaltung

 

Die Veranstaltung wird von der LÄK Thüringen wie folgt zertifiziert:
 

  • Plenarsitzungen am 01.12.2023: 8 Punkte, Kategorie A

  • Workshop am 01.12.2023: 4 Punkte, Kategorie A

  • Plenarsitzung am 02.12.2023: 6 Punkte, Kategorie A

Kaisersaal
Futterstraße 15–16
99084 Erfurt

Unser Tagungsbüro ist besetzt:
Freitag, 1. Dezember 2023, 08:00 - 18:15 Uhr
Samstag, 2. Dezember 2023, 07:30 - 13:30 Uhr

Tel.: 0361 4391-4834 

Ihre Tagungsunterlagen erhalten Sie bei Ihrer Ankunft im Tagungsbüro.

Anmeldung nur online möglich!

Erfurter Tage Stadtplan / Anfahrt

Bitte zum Vergrößern auf die Karte klicken. 

Buchungsstichwort "Erfurter Tage" 
Bitte die Abruftermine der Hotels beachten!

Best Western Plus Hotel Excelsior 
Bahnhofstr. 35, 99084
Telefon 0361 5670-0
Zimmerpreise ab 125,- €
Abruftermin 1. November 2023

Hotel ibis Erfurt Altstadt
Barfüßerstr. 9, 99084 Erfurt
Telefon 0361 6641-0
Zimmerpreise ab 111,- €
Abruftermin 17. Oktober 2023

IntercityHotel Erfurt
Willy-Brandt-Platz 11, 99084 Erfurt
Telefon 0361 5600-0
Zimmerpreise ab 105,- €
Abruftermin 19. Oktober 2023

Mercure Hotel Erfurt Altstadt
Meienberstr. 26-27, 99084 Erfurt
Telefon 0361 5949-0
Zimmerpreise ab 149,- €
Abruftermin 31. Oktober 2023

Organisation & Information

0361 4391 - 4834

Bianka Thierfelder

erfurtertage@bgn.de erfurtertage@bgn.de

Informationen und Hintergrund

Die Erfurter Tage

Erfahren Sie mehr über Entstehung, Organisation und die Verantwortlichen.

weiterlesen

Publikationen

Dokumentationsbände bisheriger Erfurter Tage.

zum Shop

Martina Hesse-Spötter
(Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin / Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN))

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther O. Hofmann
(Universitätsklinikum Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie)

Isabel Dienstbühl
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Leitung Geschäftsbereich Prävention, Mannheim) 

­

Dr. med. Maren Müller
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Erfurt)

­

Dr. med. Frank Schneider
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mainz)

apl. Prof. Dr. med. Christoph Skudlik
(Universität Osnabrück, Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm))

Prof. Dr. Stephan Brandenburg
(Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg)

Dr. med. Roger Kühn
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mannheim)

­

Dr. med. Ulrike Stark
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mannheim)

­

Prof. Dr. med. Alexandra Preisser
(Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) / Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM))

­

Prof. Dr. med. Martin Tegenthoff
(Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH, Neurologische Klinik, Bochum)

Dr. med. Jakob Bickhardt
(Lungenfacharztpraxis und Schulungszentrum, Dresden) 

Dipl.-Ing. Jörg Bergmann
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mannheim)

Dr. med. Annette Sautter
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mannheim)

Dr. med. Heiko Rode
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, ASD-KOS Kamen-Heeren) 

­

Dr. rer. nat. Roland Sohmen
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mannheim)

Patrick Aligbe
(B.A.D. GmbH, München)

Dr. med. Beatrice Schneider
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Dresden)

Dr. med. Martina Hamacher
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, München)

­

Dr. med. Thomas Solbach
(AMD der BG BAU GmbH, Berlin)

Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
(FAU Erlangen-Nürnberg, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin)

Oliver Kolbe
(Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachgebiet Augenoptik/Optometrie)

­

Prof. Dr. med., MPH Andreas Seidler
(Technische Universität Dresden, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin) 

Priv.-Doz. Dr. phil. Christian Puta
(Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung)

­

Univ. Prof. Dr. rer. nat. Veronika Engert
(Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie)

Prof. Dr. phil. nat. Heiko Wagner
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft)

Dr. rer. nat. Heiko Stark
(Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Zoologie und Evolutionsforschung)

apl. Prof. Dr. med. Christoph Anders
(Universitätsklinikum Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie)

Prof. Dr. rer. nat. med. habil. Jürgen Reichenbach
(Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie)

Prof. Dr. med. Bernd Hartmann
(ArbMedErgo Beratung, Hamburg)

Univ.-Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger
(Friedrich-Schiller-Universität Jena, Department for General Psychology)

Dr. med. Martina Stadeler
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Erfurt) 

­

Henning Krüger
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mannheim)

Jun.-Prof. Dr. Sebastian Sippel
(Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Klima-Attribution)

Dr. med. Ute Pohrt
(Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), Hauptabteilung Prävention, Berlin)

Prof. Dr. med. August Stich
(KWM Missioklinik Würzburg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg, Klinik für Tropenmedizin)

Hans-Hermann Klaka
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Kamen-Heeren) 

­

Dr. med. Tatjana Steen
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Hannover) 

­

Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf
(Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA))

Dr. rer. nat. Danielle Prechtl
(FSA Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und  Arbeitsmedizin mbH, Erfurt)

Dr.-Ing. Harald Wilhelm
(Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), Abteilung Präventionskoordination, Frankfurt/Main)