In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zur Suche

Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.

Dom von Erfurt

Erfurter Tage 2025

Symposium zur Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen

zurück zur Übersicht

­

Die 29. Erfurter Tage finden am 5. und 6. Dezember 2025 im Kaisersaal Erfurt statt.

Unsere Tagung im Kaisersaal in Erfurt widmet sich 2025 unter anderem den strukturellen Entwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Verschiedene Aspekte zu beruflichen Haut- und Atemwegserkrankungen sowie Blitzlichter aus Forschung und Praxis werden das Programm bereichern.

Mit Unterstützung der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird am ersten Tag (5. Dezember) wieder der Workshop des Kompetenzzentrums für Interdisziplinäre Prävention (KIP) der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der BGN stattfinden.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Blick von oben in den Festsaal bei den Erfurter Tagen 2019.
29. Erfurter Tage

Anmeldung

Jetzt zu den einzelnen Veranstaltungsteilen am 5. und 6. Dezember 2025 anmelden!

zur Anmeldung

CALL FOR POSTER

Poster können Sie über unser Online-Formular bis zum 30. September 2025 anmelden und einsenden.
 

09:00 - 10:00

Begrüßung und Eröffnungsvortrag

SchulinDienstbühl / Puta

10:00 - 13:00Entwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz im In- und Ausland
Kaisersaal
 
 VorsitzU. Stark / Weimar

10:00 - 10:25

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der EU – Herausforderungen und Lösungswege (Abstract)

Elsler

10:30 - 10:55

Migration im Kontext von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Abstract)

Boege

11:00 - 11:30

Pause

 

 

Vorsitz

Stadeler / König

11:30 - 11:55

Kulturelle Vielfalt in der Hotel- und Gaststättenbranche – Einblicke in die alltägliche Arbeit (Abstract)

Ellinger

12:00 - 12:25

Nachgehende Betreuung von Versicherten im osteuropäischen Ausland (Abstract)

Eßer

12:30 - 12:55

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schweiz (Abstract)

Epple

13:00 - 14:30

Mittagspause
2.OG Paganini/Liszt/Schumann

 

Achtung!

Nach der Mittagspause finden zwei Veranstaltungen parallel statt: Sie können entweder an "Aus Wissenschaft und Praxis der Arbeitsmedizin" oder am "Workshop des Kompetenzzentrums für Interdisziplinäre Prävention" teilnehmen.

Veranstaltung 1:

14:30 - 18:00

Aus Wissenschaft und Praxis der Arbeitsmedizin
Kaisersaal

 

 

Vorsitz

B. Schneider / Kühn

14:30 - 14:50

Häufige und typische Augenunfälle – So handeln Sie schnell und richtig (Abstract)

Kunert

14:55 - 15:15

Wann ist eine ophthalmologische Rehabilitation sinnvoll? (Abstract)

Kolbe

15:20 - 15:40

Individualprävention für Beschäftigte in Schichtarbeit – Ein Angebot zur Reduzierung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren (Abstract)

Stegbauer

15:45 - 16:15

Pause

 

 

Vorsitz

F. Schneider / Rode

16:15 - 16:35

Arbeitswelten im Wandel. Herausforderungen für die betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung (Abstract)

Nesseler

16:40 - 17:00

Nahrungsmittelallergien im Kochberuf – erste Ergebnisse der KOALA-Studie (Abstract)

Steen

17:05 - 17:25

Mutterschutzrechtliche Beschäftigungsverbote – Wer entscheidet? (Abstract)

Aligbe

17:30 - 17:50

AsthmaLINDERN – Ergebnisse der retrospektiven Analyse (Abstract)

Preisser

18:00

Thüringer Büfett
2. OG Paganini/Liszt/Schumann

 

ODER

Veranstaltung 2:

14:30 - 18:00

Workshop des Kompetenzzentrums für Interdisziplinäre Prävention (KIP) der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
Salon Goethe

 

 

Vorsitz

Wagner / Anders

14:30 - 14:50

Die ontogenetische Entwicklung der Hundepfote und ihre Parallelen zum menschlichen Gangbild (Abstract)

Söhnel

14:55 - 15:15

Entwicklung eines multiparametrischen MRT-Protokolls zur Untersuchung altersbedingter Veränderungen der Bandscheibe (Abstract)

Reichenbach

15:20 - 15:40

Auswirkung von Lastvariationen während Ausdauerbelastungen der Rückenmuskulatur (Abstract)

Anders

15:45 - 16:15

Pause

 

 

Vorsitz

Engert / Puta

16:20 - 16:40

Langzeituntersuchung im Nahrungsmittel- und Gastgewerbe zu den Auswirkungen von Lärm (am Arbeitsplatz) auf die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden (Abstract)

Nowotny

16:45 - 17:05

Sarkopenie – eine neue Aufgabe der arbeitsmedizinischen Prävention? (Abstract)

Hartmann

17:10 - 17:30

Diagnostik und Training sozialer Kommunikation bei Menschen mit Cochlea-Implantat (Abstract)

Schweinberger

17:35 - 17:55

Niedrigschwellige Interventionen zur Stressreduktion im Alltag (Abstract)

Engert

18:00

Thüringer Büfett
2. OG Paganini/Liszt/Schumann

 

08:00 - 09:00

Posterpräsentation
Salon Bach

 
09:15 - 13:00Haut- und Atemwege im Fokus
Kaisersaal
 
 

Vorsitz

Müller / Sautter

09:15 - 09:35

Allergene in Handschuhen: Relevanz, Konsequenzen und Herausforderungen bei beruflichen Hautschutzmaßnahmen (Abstract)

Hansen

09:40 - 10:00

Praktische Umsetzung der neuen Leitlinie „S2k-Leitlinie Berufliche Hautmittel: Hautschutz, Hautpflege und Hautreinigung“ (Abstract)

Gina

10:05 - 10:25

Hautveränderungen bei Diabetes – daran sollte der Betriebsarzt denken

Barth

10:30 - 10:50

Wenn Mensch und Tier zusammenleben – Zoonosen der Haut

Nenoff

10:55 - 11:20

Pause

 
 

Vorsitz

Hamacher / Stadeler

11:20 - 11:40

Vocal Cord Dysfunction (VCD) – eine der Differenzialdiagnosen bei Asthma bronchiale (Abstract)

Bickhardt

11:45 - 12:05

Neue Entwicklungen bei den Berufskrankheiten

Harth

12:10 - 12:30

Berufliche Allergie gegen Flohsamenschalen – Fallbericht mit Identifizierung des Auslösers auf molekularer Ebene (Abstract)

Sander

12:35

Verabschiedung und Posterpreisver­leihung

Dienstbühl

13:00

Ende der Veranstaltung

 

Die Veranstaltung wird von der LÄK Thüringen wie folgt zertifiziert:

  • Plenarsitzung 05.12.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr: 3 Punkte, Kategorie A

  • KIP-Workshop 05.12.2025, 14:30 bis 18:00 Uhr: 4 Punkte, Kategorie A

  • Plenarsitzung 05.12.2025, 14:30 bis 18:00 Uhr: 4 Punkte, Kategorie A

  • Plenarsitzung 06.12.2025, 09:15 bis 12:35 Uhr: 4 Punkte, Kategorie A

Kaisersaal
Futterstraße 15–16
99084 Erfurt

Unser Tagungsbüro ist besetzt:
Freitag, 5. Dezember 2025, 08:00 - 18:15 Uhr
Samstag, 6. Dezember 2025, 07:30 - 13:30 Uhr

Tel.: 0361 4391-4834 

Ihre Tagungsunterlagen erhalten Sie bei Ihrer Ankunft im Tagungsbüro.

Anmeldung nur online möglich!

Erfurter Tage Stadtplan / Anfahrt

Bitte zum Vergrößern auf die Karte klicken. 

Abrufbar unter dem Stichwort „Erfurter Tage“

Best Western Plus Hotel Excelsior
Bahnhofstr. 35, 99084
Telefon 0361 5670-0
Zimmerpreise ab 155,- €
Abruftermin bis 6. November 2025

Hotel ibis Erfurt Altstadt
Barfüßerstr. 9, 99084 Erfurt
Telefon 0361 6641-0
Zimmerpreise ab 125,- €
Abruftermin bis 15. Oktober 2025

IntercityHotel Erfurt
Willy-Brandt-Platz 11, 99084 Erfurt
Telefon 0361 5600-0
Zimmerpreise ab 115,- €
Abruftermin bis 23. Oktober 2025

Mercure Hotel Erfurt Altstadt
Meienbergstr. 26-27, 99084 Erfurt
Telefon 0361 5949-0
Zimmerpreise ab 155,- €
Abruftermin bis 15. Oktober 2025

Organisation & Information

0361 4391 - 4834

Bianka Thierfelder

erfurtertage@bgn.de erfurtertage@bgn.de

Informationen und Hintergrund

Die Erfurter Tage

Erfahren Sie mehr über Entstehung, Organisation und die Verantwortlichen.

weiterlesen

Publikationen

Dokumentationsbände bisheriger Erfurter Tage.

zum Shop

Jürgen Schulin
(Hauptgeschäftsführer Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Mannheim)

Isabel Dienstbühl
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Leitung Geschäftsbereich Prävention, Mannheim) 

apl. Prof. Dr. phil. Christian Puta
(Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung)

Dr. med. Ulrike Stark
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mannheim)

Andrea Weimar
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mannheim)

Dr. rer. pol. Dietmar Elsler
(European Agency for Safety and Health at Work, Bilbao)

Dr. Katrin Boege
(Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG), Dresden)

Dr. med. Martina Stadeler
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Erfurt) 

Laura König
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mannheim)

Dirk Ellinger
(DEHOGA Thüringen e.V., Erfurt)

Dr. med., M.P.H. Stefan Eßer
(International SOS GmbH, Neu-Isenburg)

Annegret Epple
(Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva), Luzern)

Dr. med. Beatrice Schneider
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Dresden)

Dr. med. Roger Kühn
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mannheim)

Prof. Dr. med. habil. Kathleen Kunert
(Henneberg-Rehaklinik Masserberg GmbH, Masserberg)

Dr.-Ing. Oliver Kolbe
(Henneberg-Rehaklinik Masserberg GmbH, Masserberg)

Dr. med. Michael Stegbauer
(BG Klinik für Berufskrankheiten Bad Reichenhall gGmbH)

Dr. med. Frank Schneider
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mainz)

Dr. med. Heiko Rode
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, ASD-KOS Kamen-Heeren) 

Dr. phil. Thomas Nesseler
(Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM), München)

Dr. med. Tatjana Steen
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Hannover) 

LL. M. Patrick Aligbe
(BG prevent GmbH, München)

Prof. Dr. med. Alexandra Preisser
(Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE))

Prof. Dr. phil. nat. Heiko Wagner
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft)

apl. Prof. Dr. med. Christoph Anders
(Universitätsklinikum Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie)

Dr. rer. nat. Katja Söhnel
(Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Zoologie und Evolutionsforschung)

Prof. Dr. rer. nat. med. habil. Jürgen Reichenbach
(Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie)

Univ. Prof. Dr. rer. nat. Veronika Engert
(Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie)

Univ.-Prof. Dr. Manuela Nowotny
(Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Zoologie und Evolutionsforschung)

Prof. Dr. med. Bernd Hartmann
(Hamburg)

Univ.-Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger
(Friedrich-Schiller-Universität Jena, Department for General Psychology)

Dr. med. Maren Müller
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Erfurt)

Dr. med. Annette Sautter
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, Mannheim)

M.A. Andreas Hansen
(Universität Osnabrück)

Dr. med. Dr. med. univ. Michal Gina
(Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Bochum)

Dr. med. Dietrich Barth
(Hautarztpraxis Dr. Barth & Kollegen, Leipzig-Connewitz)

Prof. Dr. med. Pietro Nenoff
(labopart - Medizinische Laboratorien, Rötha)

Dr. med. Martina Hamacher
(Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Geschäftsbereich Prävention, München)

Dr. med. Jakob Bickhardt
(Praxis für Lungen- und Bronchialheilkunde/Allergologie/Schlafmedizin, Dresden) 

Univ.-Prof. Dr. med., M.P.H. Volker Harth
(Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf – UKE)

Dr. phil. nat. Ingrid Sander
(Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Bochum)