Mit dem Präventionspreis möchte die BGN den großen Schatz an Beispielen guter Arbeitsschutzpraxis in den Betrieben der Nahrungsmittelindustrie und des Gastgewerbes heben und mit bis zu 10.000 € pro ausgezeichneten Beitrag finanziell fördern. Aber auch nicht ausgezeichnete Vorschläge lohnen sich für die Mitgliedsbetriebe, weil sie 10 Punkte im BGN-Prämienverfahren bringen. Gleiches gilt für die Umsetzung von ausgezeichneten Präventionsansätzen.
Bürstenabdeckungen an Scherbenwagen in der Getränkeindustrie, Zieh- und Schiebehilfen für Räucherwagen in der Fleischwirtschaft oder eine CO2-Ausblastechnik in Brauereien: Das ist nur eine kleine Auswahl an praktikablen und leicht umsetzbaren Ideen, die von der BGN in der Vergangenheit mit dem Präventionspreis ausgezeichnet und anschließend von anderen Betrieben ebenfalls umgesetzt worden sind.
In den letzten Jahren wurden jeweils rund 150 konkrete Maßnahmen aus den Bereichen betriebliche Sicherheitstechnik, Gesundheitsschutz und Ergonomie, Organisation und Motivation sowie Programme, Systeme und Konzepte eingereicht. Darunter war eine zunehmende Anzahl von Beiträgen, die von Auszubildenden entwickelt und mit einem speziellen Förderpreis belohnt wurden.

Der Heinzelmann - Privatbrauerei Hoepfner
© Oliver Rüther/BGN
Was wird ausgezeichnet?
neue, praktische Lösungen für Sicherheits- und Gesundheitsschutzprobleme, z. B. sicherheitstechnische Verbesserungen an Maschinen und Geräten, sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsverfahren usw.
gelungene betriebliche Aktivitäten und Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit sowie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
innovative und wirksame Organisations- und Motivationskonzepte
Azubi-Projekte im Arbeits- und Gesundheitsschutz