Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.
Art der Suche:
Suchbereich eingrenzen:
Treffer pro Seite:
Sortieren nach:
Treffer 1 - 100 von 299
Seite | Letzte Aktualisierung 31.01.2025
Die BGN-Beurteilungshilfen sind ein Instrument, um mit Hilfe von Beobachtung und Befragung der Beschäftigten Belastungen bzw. Handlungsbedarfe zu erkennen. Sie stehen für die Branchen Backgewerbe, Gastgewerbe, Fleischwirtschaft sowie Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie als beschreibbare PDF-Dateien zur Verfügung.Vorteile der MethodeEin Vorteil der Methode ist, dass man die Arbeitsanforderungen besonders gut beschreiben kann und so erkennt, von welchen Tätigkeiten Gefährdungen ausgehen. Dadurch…
Seite | Letzte Aktualisierung 24.04.2018
BGN-BranchenwissenAlles für Ihren ArbeitsschutzPraxishilfen und Fachinformationen – zusammengestellt für jede Branche und Betriebsgröße.Die BGN-AppsFür Smartphone oder TabletLaden Sie sich jetzt die BGN-Apps herunter und bleiben Sie auch unterwegs immer informiert!Themen:PraxishilfenGewaltpräventionFleisch verarbeitende Betriebe – effizient und sicher führenHotellerie und Gastronomie – effizient, sicher und wirtschaftlichBrauereien – effizient und sicher führenBackbetriebe – effizient und sicher…
Seite | Letzte Aktualisierung 11.01.2021
Medien und AppsDie nachstehenden Handlungs- und Unterweisungshilfen, Vorlagen und Apps unterstützen Sie bei der Sicherstellung der Verkehrssicherheit in Ihrem Betrieb.Hilfen für die GefährdungsbeurteilungSie sind als Unternehmer, Fuhrparkleiter oder Fachkraft für Arbeitssicherheit im Betrieb und für die sichere Verkehrsteilnahme Ihrer Mitarbeitenden verantwortlich? Mit der Beurteilungshilfe Verkehrssicherheit können Sie sich schnell und unkompliziert einen Überblick über Ihren derzeitigen Stand…
Seite | Letzte Aktualisierung 07.12.2022
Beurteilungshilfen „Körperliche Belastungen“Mit der Beurteilungshilfe für Ihre Branche aktuelle körperliche Belastungen feststellen und bewerten weiterlesen Ausgleichsübungen für Ihre Branche / Ihren ArbeitsbereichMit Ausgleichsübungen körperlichen Belastungen entgegenwirken weiterlesen UnterweisungshilfenUnterweisungskurzgespräch Heben und Tragen PDF-Dokument Unterweisungskurzgespräch Ziehen und Schieben PDF-DokumentGeschäftsbereich Prävention0621 4456 - 3517praevention@bgn.de…
Seite | Letzte Aktualisierung 13.01.2020
Die Arbeitswelt 4.0 ist komplex, eine Vorbereitung auf die sich verändernde Arbeitswelt benötigt häufig viel Zeit, Wissen und Engagement. Im Folgenden haben wir Ihnen einige Informationen bereitgestellt, die für die Vorbereitung auf die neue Arbeitswelt 4.0 in Ihrem Unternehmen nützlich sein können.Team aus Unternehmern halten Puzzleteile in der Hand © freebird7977 - stock.adobe.com BeurteilungshilfenIst Ihr Unternehmen bereit für die Arbeitswelt 4.0? Gibt es ausreichende und transparente…
Jeder Arbeitgeber muss in seinem Betrieb für eine wirksame Erste Hilfe sorgen. Zur Ersten Hilfe im Betrieb gehören:Bausteine der Ersten Hilfe Organisation der Ersten HilfeWeiterführender Link ErsthelferWeiterführender Link ErsthelferausbildungWeiterführender Link Erste-Hilfe-Material (Verbandkasten)Weiterführender Link Weitere Erste-Hilfe-Mittel/Rettungsgeräte und RettungstransportmittelWeiterführender Link Erste-Hilfe-Raum: wann erforderlich?Weiterführender Link Erste Hilfe bei…
Gute Vorbereitung kann im Ernstfall Menschenleben retten. Deshalb sollten alle im Betrieb wissen, wie bei einem Notfall vorzugehen ist.Nutzen Sie die jährliche Unterweisung Ihrer Beschäftigten, um sie für Notfälle vorzubereiten. Gehen Sie dabei – am besten anhand des Erste Hilfe-Plakats – folgende Fragen durch:Wer ist Ersthelfer im Betrieb und wie kann man die einzelnen Ersthelfer erreichen?Wo und wie kann man ein Notruf absetzen?Wo befindet sich das Erste-Hilfe-Material, also Verbandkästen…
Organisation der Ersten HilfeÜberprüfen Sie mit der Checkliste "Notfallvorsorge", ob Sie bei der Organisation der Ersten Hilfe an alles gedacht haben. Beantworten Sie dazu die Fragen, die sich auf die Erste Hilfe beziehen.Checkliste Notfallvorsorge Geschäftsbereich Prävention0621 4456-3420Allgemeine Informationen zum Geschäftsbereich Präventionpraevention@bgn.de praevention@bgn.de Suche nach der zuständigen Aufsichtsperson (AP)Beratung der Mitgliedsbetriebe in allen Fragen der…
Ein Notfall, bei dem keine Zeit verloren werden darfEine Augenverätzung durch Säuren, Laugen bzw. laugen- oder säurehaltige Chemikalien ist der dringendste Augennotfall. Als Akutmaßnahme muss das verletzte Auge so schnell wie möglich und intensiv mit Wasser gespült werden. Wasser wird als das Mittel der ersten Wahl empfohlen. Die Schnelligkeit der intensiven Augenspülung entscheidet häufig über die Prognose des Augenlichts.So stellen Sie eine funktionierende Erste Hilfe sicher:Ermitteln Sie die…
Jeder Betrieb muss ausreichend Erste-Hilfe-Material bereitstellen. Dazu zählt in erster Linie Verbandmaterial. Die Aufbewahrungsstellen des Erste-Hilfe-Materials müssen schnell erreichbar, leicht zugänglich und mit dem grünen Erste-Hilfe-Zeichen gekennzeichnet sein.Das Material muss regelmäßig überprüft und bei Bedarf ergänzt bzw. erneuert werden.Man unterscheidet zwischen:kleiner Verbandkasten C nach DIN 13157großer Verbandkasten E nach DIN 13169Kraftwagen-Verbandkasten nach DIN 13164Welcher…
Aus der Gefährdungsbeurteilung ergibt sich, ob außer der Erste-Hilfe-Grundausstattungmedizinische Erste-Hilfe-Geräte (automatisierter externer Defibrillator, Beatmungsgerät, Augendusche)Rettungsgeräte und -tranportmittel (Rettungsgurte, Höhenrettungsgeräte, Höhentragen, Sprungtücher, Notduschen oder Atemschutzgeräte für Helfer und zur Selbstrettung, Krankentragen) oderArzneimittel (Antidote)notwendig oder sinnvoll sind.Antidote müssen gegen Missbrauch gesichert aufbewahrt werden. Sie dürfen nur…
Von überall im Betrieb muss schnell der Rettungsdienst/Notarzt herbeigerufen werden können. Dazu reicht ein Telefon mit der Nummer des Rettungsdienstes: 112Benutzen Sie das hier abgebildete Erste-Hilfe-Plakat der Berufsgenossenschaften (DGUV Information 204-001), in das Sie alle wichtigen Infos und Telefonnummern eintragen.TIPP: Nutzen Sie auch die Fremdsprachigen Erste Hilfe-Plakate Erste-Hilfe-Plakat im BGN-Medienshop bestellen Geschäftsbereich Prävention0621 4456-3420Allgemeine Informationen…
Mit nachfolgender Handlungshilfe können Sie aktuelle körperliche Belastungen in Ihrem Betrieb feststellen und bewerten. Dazu gehören Belastungenbeim Heben und Tragen von Lasten,durch zum Beispiel vorgegebene Körperhaltungen oderdurch ständig wiederkehrende gleichartige Bewegungen. Wählen Sie die Handlungshilfe „Körperliche Belastungen im Betrieb" für Ihre Branche aus:Backgewerbe PDF-DokumentGastgewerbe PDF-Dokument Fleischwirtschaft PDF-DokumentNahrungsmittelherstellung und Getränkeindustrie…
Jede Erste-Hilfe-Leistung im Betrieb muss dokumentiert und fünf Jahre lang aufbewahrt werden (§24 Abs. 6 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention).Benutzen Sie für die Aufzeichnungen den Dokumentationsbogen für Erste-Hilfe-Leistungen aus der DGUV Information 204-021 Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock). Den Meldeblock können Mitgliedsbetriebe im BGN-Medienshop anfordern.Bewahren Sie jede mit Erste-Hilfe-Aufzeichnungen ausgefüllte Meldeblockseite an einem Ort auf, zu dem…
Seite | Letzte Aktualisierung 31.03.2025
Vorfälle schnellstmöglich meldenOb Überfall, Übergriff, Bedrohung, Belästigung oder ein anderes traumatisches Ereignis im Betrieb oder auf dem Arbeitsweg – die BGN sollte so schnell wie möglich über das Ereignis informiert werden, um den bestmöglichen Heilungserfolg zu gewährleisten. Am einfachsten geschieht dies über die digitale Unfallmeldung. Sind auch Zeuginnen und Zeugen von traumatischen Ereignissen betroffen, berücksichtigen Sie diese bitte ebenfalls bei der Meldung an die BGN.Alle…
Alle Praxishilfen der BGN zu Hautschutz und Hautbelastungen im Überblick. Von Arbeitssicherheitsinformation (ASI) bis zu Unterweisungshilfen praktische Hilfen finden.Arbeitssicherheitsinformation (ASI) ASI 8.60 „Hautschutz im Betrieb“Weiterführender LinkGefährdungsbeurteilung Beschreibbare "Beurteilungshilfe Hautschutz"PDF | 5.16 MBHautschutz- und Händehygienepläne (beschreibbar) Hautschutz- und Händehygieneplan PDF | 2.93 MB Hautschutz-/Hygieneplan chinesisch PDF | 2.74 MB…
Seite | Letzte Aktualisierung 05.10.2020
Ergonomie konkretDie folgenden Praxishilfen unterstützen Sie bei der ergonomischen Gestaltung des jeweiligen Arbeitsplatzes: PDF-Datei PDF-Datei PDF-Datei PDF-Datei PDF-Datei PDF-Datei PDF-Datei PDF-DateiTechnische HilfsmittelDurch die Verwendung von technischen Hilfsmitteln werden Belastungen durch Heben, Halten und Tragen sowie Ziehen und Schieben stark reduziert. Der Nutzen zeigt sich mittel- bis langfristig:Nach der Anschaffung von z.B. Hebehilfen wird häufig behauptet, dass die Hebehilfe zu…
Seite | Letzte Aktualisierung 10.03.2023
Neu: Fachbereich AKTUELL Wasseranlagen zum Ausschank von karbonisiertem WasserAnforderungen an Aufstellung und BetriebImmer mehr Betriebe stellen Mitarbeitenden Leitungswasser zur Verfügung. Bei der Aufstellung und beim Betrieb von Wasseranlagen zum Ausschank von karbonisiertem Wasser (Sprudelwasser) kann es zu Gefährdungen für die Beschäftigten durch CO2 kommen. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Betreiber und Arbeitgeber in der neuen „Fachbereich AKTUELL: Wasseranlagen zum Ausschank von…
Seite | Letzte Aktualisierung 02.10.2020
Selbstbewertungsinstrument AMSDie BGN hat ein Selbstbewertungsinstrument für die interne Überprüfung und Vorbereitung auf das Begutachtungsverfahren eines Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) erstellt. In dem Selbstbewertungsinstrument werden stichwortartig Beispiele für die Umsetzung des nationalen Leitfadens für AMS gegeben. PDF-DateiGDA-ORGAcheckDer GDA-ORGAcheck ist ein Selbstbewertungsinstrument für kleine und mittlere Unternehmen. Er kann auch von größeren Unternehmen zur Bewertung…
Seite | Letzte Aktualisierung 25.09.2020
Eine Zusammenstellung der Praxishilfen für eine sichere und gesunde Arbeitszeitgestaltung: allgemein, zu den Arbeitszeitmodellen, zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit sowie weiterführende Informationen zur Arbeitszeitgestaltung.Praxishilfen für die allgemeine ArbeitszeitgestaltungBegriffe der Arbeitszeitgestaltung von A bis Z PDF-DateiIAG Report 2/2019 Arbeitszeit sicher und gesund gestalten Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Externer LinkCheckliste zur "Gefährdungsbeurteilung…
Seite | Letzte Aktualisierung 16.02.2021
BetriebsanweisungenPassen Sie die Vorlage an die Gegebenheiten in Ihrem Betrieb an. PDF-DateiDie Betriebsanweisung wurde vom ASD*BGN zudem auf Arabisch, Chinesisch, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Türkisch und Ukrainisch übersetzt und steht Ihnen im Branchenwissen zum Download zur Verfügung.Unterweisungshilfen PDF-Datei PDF-Datei PDF-Datei PDF-Datei PDF-DateiArbeitssicherheitsinformationen (ASI)ASI 10.2Arbeitsbedingungen im Backbetrieb verbessernASI 8.80Vermeidung von…
Hier, bei den Praxishilfen von A bis Z, finden Sie Informationen Ihrer BGN rund um den Arbeitsschutz, passend zu Ihrer Branche und Betriebsgröße. Jedes Unternehmen – egal, ob Großbetrieb oder Kleinbetrieb – ist in Deutschland dazu verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz einzuhalten.Damit Sie die Organisation des Arbeitsschutzes in Ihrem Unternehmen strukturiert angehen können, stellt Ihnen die BGN viele Arbeitshilfen zur Verfügung. Dazu gehören Formulare, Vordrucke,…
Seite | Letzte Aktualisierung 15.09.2020
Versicherungsschutz im AuslandDer Versicherungsschutz der Berufsgenossenschaft erstreckt sich grundsätzlich nur auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Immer mehr Menschen werden aber auch im Ausland eingesetzt. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Tätigkeiten im Ausland vom Versicherungsschutz erfasst sein. Und wenn der vom Gesetzgeber vorgeschriebene Schutz nicht greift, hilft die Auslandsversicherung der BGN weiter.Nachfolgend erfahren Sie im Detail, in welchen Fällen der…
Die BGN bietet Unternehmen ein Unterweisungspaket „Lärm und Gehörschutz“ als Download an. Das Paket enthält alle relevanten Informationen zur Benutzung von Gehörschutz und besteht auseiner Folienpräsentation (Laermmobil.pptx),einer Anleitung für Unterweisende (Dozentenleitfaden)sowie verschiedenen Hörbeispielen (mp3) und Kurzvideos (wmv), die direkt aus der Präsentation aufgerufen und abgespielt werden können.Zum Download Unterweisungspaket „Lärm und Gehörschutz“ Weitere Unterweisungshilfen…
Gefährdungsbeurteilung: Die Basis eines sicheren und gesunden ArbeitsplatzesDie Gefährdungsbeurteilung ist der Ausgangspunkt für alle Maßnahmen rund um den Arbeitsschutz im Betrieb. Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) fordert: „Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.“ (§ 5 Abs. 1 ArbSchG).Was bedeutet das konkret? Der Arbeitgeber muss die Gefährdungen für alle…
Seite | Letzte Aktualisierung 13.12.2018
Branchenleitfäden Link zum BGN Branchenwissen Link zum BGN Branchenwissen Link zum BGN Branchenwissen Link zum BGN BranchenwissenBetriebsanweisungen BGN-Branchenwissen BGN-Branchenwissen BGN-BranchenwissenFormulareOb Unterweisungsnachweis, ein Erlaubnisschein für Schweiß-, Schneid-, Löt-, Auftau- und Trennschleifarbeiten, ein Protokollbogen der ASA-Sitzung oder die Formulierung bei der Bestellung Ihrer Sicherheitsfachkraft: Vorgefertigte Formulare und Formulierungen erleichtern Ihnen die Arbeit.…
Seite | Letzte Aktualisierung 24.11.2020
Sucht Allgemein Externe PDF-Datei PDF-Datei PDF-Datei Download PPTX-Datei Externe PDF-Datei Externer LinkFachartikel in der Zeitschrift DGUV Forum: Externer Link Externer LinkWeitere Informationen finden Sie auf den Webseiten: Externer Link Externer LinkThema Alkohol Externe PDF-Datei PDF-DateiThema CannabisInformationen: Externe PDF-Datei Externer Link Externer LinkFachartikel in der Zeitschrift DGUV Forum: Externer Link Externer Link Externer Link Externer LinkMaterialien: Externer Link…
Seite | Letzte Aktualisierung 09.11.2018
Gefährdungsbeurteilung körperlicher Belastungen am ArbeitsplatzBranchenspezifische BeurteilungshilfenZur orientierenden Ermittlung von körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz stellt die BGN folgende Beurteilungshilfen als beschreibbare PDF-Dateien zur Verfügung: Defizite erkennen mithilfe der LeitmerkmalmethodeSollten Sie hier kritische Bereiche bei der Lastenhandhabung ermitteln, bieten sich die vertiefenden Verfahren der Leitmerkmalmethode an. Die Leitmerkmalmethoden stehen für folgende…
Seite | Letzte Aktualisierung 20.09.2019
Arbeitsmedizinische BeratungIm ASD*BGN-Auftrag enthalten:Nicht im ASD*BGN-Auftrag enthalten:Durchführung von BetriebsbegehungenArbeitsplatzbeurteilungenUnterstützung bei der GefährdungsbeurteilungUnterstützung bei psychischen BelastungenUnterstützung bei der Organisation der Ersten HilfeDurchführung der arbeitsmedizinischen Angebots- und Wunschvorsorge nach ArbMedVVUmsetzung branchenspezifischer Maßnahmen zum GesundheitsschutzWiedereingliederungsmanagement für länger erkrankte Mitarbeiter…
Seite | Letzte Aktualisierung 03.01.2023
DGUV Vorschrift 15 „Elektromagnetische Felder“ ab 1. September außer KraftDie Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat die Außerkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift „ElektromagnetischeFelder“ (DGUV Vorschrift 15) vom 1. Januar 2002 beschlossen.Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Außerkraftsetzung genehmigt, die zum 1. September 2025 erfolgt.Praxishilfen Mit Defibrillator zurück an den ArbeitsplatzWeiterführender LinkThemenseite…
Ein Erste-Hilfe-Raum/Sanitätsraum oder eine vergleichbare Einrichtung ist erforderlich in Betriebsstättenmit mehr als 1.000 dort gleichzeitig anwesenden Beschäftigten odermit 1.000 oder weniger, aber mehr als 100 dort gleichzeitig anwesenden Beschäftigten, wenn die Art der Betriebsstätte sowie Art, Schwere und Zahl der Unfälle einen Erste-Hilfe-Raum erforderlich machen.Der Erste-Hilfe-Raum muss mit einem Rettungstransportmittel erreichbar sein. Er ist ausschließlich für die Erste Hilfe und…
Für erforderliche Anzahl an Feuerlöschern gibt es eine Berechnungsgröße: die Löschmitteleinheiten (LE).Wie viele Löschmitteleinheiten ein Betrieb braucht, hängt von der Grundfläche der Arbeitsstätte ab. Je größer die Grundfläche, desto mehr Löschmitteleinheiten sind notwendig. Die nach Grundfläche errechnete Anzahl der LE ergibt die sogenannte Grundausstattung – bei normaler Brandgefährdung.Diese Grundausstattung (in Löschmitteleinheiten) muss über Feuerlöscher abgedeckt werden.Nutzen Sie das…
Sitzarbeitsplätze in der Produktion müssen – wie ihr Gegenstück im Büro – ergonomisch gestaltet sein, um erhöhte Belastungen zu vermeiden. In der Praxis fallen immer wieder unergonomische Sortierarbeitsplätze an Förderbändern auf: Seitliches Sitzen mit gedrehtem Oberkörper sowie beengte Platzverhältnisse führen dort schnell zu körperlichen Beschwerden. Nachfolgende Maßnahmen schaffen Abhilfe.Maßnahmen zur Verringerung der BelastungenSorgen Sie für ausreichend PlatzStuhl und Arbeitstisch müssen…
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Handlungshilfen zum Lärmschutz. Darunter eine Zusammenfassung der Anforderungen an den Schallschutz und Informationen, was man bei der Auswahl möglichst leiser Maschinen beachten sollte. Info-Blatt Wochen-LärmexpositionspegelAnforderungen an den SchallschutzPositionspapier Schallschutzscheiben 2017Mustermessbericht LärmMuster LärmminderungsprogrammKalkulationsprogramm zur DIN EN ISO 9612:2009-09 (Unsicherheiten)Praxishilfen des Instituts für Arbeitsschutz…
In vielen Betrieben sind brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube anzutreffen, die mit Luft explosionsfähige Gemische bilden können. Eine wirksame Zündquelle kann diese zur Explosion bringen. Demnach sind Explosionsgefährdungen durch Mehl- bzw. Getreidestaub, Gase (z. B. Flüssiggas) oder brennbare Flüssigkeiten (z. B. Backtrennmittel) unter bestimmten Umständen vorhanden.Leitfäden, HandlungshilfenLeitfaden "Explosionsschutzdokument für handwerkliche und kleine Backbetriebe" (ASI)Praxisleitfäden zur…
Die BGN-Unterweisungskurzgespräche (UKG) sind eine gute Hilfe, um gemeinsam mit den Beschäftigten über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen zu reden. Hier ein Vorschlag, wie Sie die UKG zielgerichtet einsetzen können.TIPP: Nachfolgender Vorschlag steht zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung, das Sie ausdrucken können.EinstiegsphaseBegrüßen Sie die Beschäftigten und machen Sie deutlich, dass Sie sich über die Teilnahme an der Unterweisung freuen.Erklären Sie, welches Thema sie gemeinsam besprechen…
Vorsicht: BetrugsmascheKriminelle fordern mit gefälschten BGN-Schreiben und DGUV-Schreiben zu Zahlungen auf. Leisten Sie keine Zahlungen! Die BGN verschickt keine Rechnungen für Materialien. Im Zweifel kontaktieren Sie die Präventionshotline unter 0621/4456-3517. Ein Beispiel für ein gefälschtes Schreiben sowie weitere Informationen enthält unsere aktuelle Pressemittelung. nähere Infos Neue DGUV Regel 110-011Branche Fleischwirtschaft – HandwerkDie DGUV Regel 110-011 „Branche Fleischwirtschaft:…
Viele Food-Truck-Betreiberinnen und -Betreiber sind Quereinsteigerinnen bzw. Quereinsteiger und/oder Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Unsere Empfehlung: Der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz von Anfang an Aufmerksamkeit schenken. Es wird sich für das Unternehmen auszahlen. Denn Arbeitsunfälle, kranke Mitarbeitende, gesundheitsgefährdende Arbeitsplätze und Abläufe können den wirtschaftlichen Erfolg erheblich schmälern. Food Trucks sind Betriebsstätten und müssen die…
Vorsicht: BetrugsmascheKriminelle fordern mit gefälschten BGN-Schreiben und DGUV-Schreiben zu Zahlungen auf. Leisten Sie keine Zahlungen! Die BGN verschickt keine Rechnungen für Materialien. Im Zweifel kontaktieren Sie die Präventionshotline unter 0621/4456-3517. Ein Beispiel für ein gefälschtes Schreiben sowie weitere Informationen enthält unsere aktuelle Pressemittelung. nähere Infos Betriebe mit bis zu 10 BeschäftigtenIhr BranchenwissenHier finden Unternehmer und Beschäftigte Informationen…
Unterweisungen mit Hilfe der Ideen-Treffen laufen nach einem festen Schema ab:Das Thema wird dargestellt. Erklären Sie z.B. anhand eines alltäglichen Beispiels, warum das Thema besprochen werden soll.Die Gefährdungen werden aus Sicht der Beschäftigten beschrieben. Jeder kann seine eigenen Erfahrungen einbringen. So können die verschiedenen Facetten der Entstehung und Auswirkung der Gefährdungen dargestellt werden.Fachliche Informationen werden besprochen. Verdeutlichen Sie anhand von…
Maschinen und Anlagen müssen zuverlässig funktionieren. Sie dürfen weder im Normalbetrieb noch bei Störungen die Beschäftigten gefährden. Im Zuge von Industrie 4.0 wird der Grad der Automatisierung weiter zunehmen. Daraus ergeben sich auch neue Herausforderungen für die Maschinen- und Anlagensicherheit.Die BGN unterstützt Mitgliedsunternehmen und Maschinenhersteller dabei, Maschinen und Anlagen möglichst sicher zu gestalten und zu betreiben. Praxishilfen, Informationen und weitergehende Angebote…
Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze tragen langfristig dazu bei, dass Beschäftigte dauerhaft gesund, zufrieden und leistungsfähig bleiben. Damit wird das Thema Ergonomie ein immer wichtigeres Handlungs- und Gestaltungsfeld in Unternehmen.Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation Warum ergonomische Arbeitsplatzgestaltung?Weiterführender Link Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?Weiterführender Link Gefährdungsbeurteilung: körperliche BelastungenWeiterführender Link Mit…
Seite | Letzte Aktualisierung 06.06.2023
Rettungszeichen kennzeichnen die Flucht- und Rettungswege oder Notausgänge, den Weg zu einer Erste-Hilfe-Einrichtung oder diese Einrichtung selbst.SymbolBeschreibungDownloadBeispiel für Rettungsweg Notausgang (E0 02) mit Zusatzzeichen (Richtungspfeil) IWMFPNGBeispiel für Rettungsweg Notausgang (E0 02) mit Zusatzzeichen (Richtungspfeil) IIWMFPNGD-E019 NotausstiegWMFPNGE001 Rettungsweg Notausgang (links)WMFPNGE002 Rettungsweg Notausgang (rechts)WMFPNGE003 Erste HilfeWMFPNGE004…
BGN-Themenseite VerkehrssicherheitGefahren auf dem Weg von und zur Arbeit lassen sich mit dem nötigen Wissen und der richtigen Einstellung deutlich reduzieren. Entdecken Sie, was Sie für einen sicheren Arbeitsweg tun können - egal mit welchem Verkehrsmittel Sie unterwegs sind. weiterlesen Unfallschwerpunkt IntralogistikUnfälle im Bereich des innerbetrieblichen Transports und Verkehrs („Intralogistik") sind oft folgenschwer oder enden sogar tödlich. Die BGN WebApp ... weiterlesen Praxishilfen…
DGUV Informationen sind spezielle Veröffentlichungen als Hilfestellungen und Empfehlungen für bestimmte Branchen, Tätigkeiten und Zielgruppen. Neue DGUV Information 209-099Mensch und Arbeitsplatz - Kontroll-, Überwachungs- und Steuertätigkeiten sicher und gesund gestaltenBelastungen bei der Arbeit mit Kontroll-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten sowie geeignete Gestaltungsmaßnahmen dafür werden dargestellt. zur DGUV Information 209-099 Überarbeitete DGUV Information 203-085Arbeiten unter der…
Laut § 6 der Gefahrstoffverordnung ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Gesundheitsgefahren bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchzuführen.Im Zentrum der Gefahrstoffverordnung steht die Gefährdungsbeurteilung. Sie hat zum Ziel, gefahrstoffspezifische Gefährdungen – z. B. bei inhalativer und dermaler Exposition – zu ermitteln und zu bewerten sowie Schutzmaßnahmen festzulegen und zu überprüfen.Das Vorgehen bei der…
Seite | Letzte Aktualisierung 09.05.2025
In der Raumakustik werden die wichtigsten Anforderungen in zwei Regelwerken formuliert: in der Arbeitsstättenregel ASR A3.7 „Lärm“ BAuA – Regelwerk – ASR A3.7 Lärm – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie in der DIN 18041 „Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung“.Die DIN 18041 betrachtet Gaststätten und Kantinen detaillierter. Hier werden die Anforderungen explizit für diese Räume angegeben und im Vergleich zur Arbeitsstättenregel…
Die Leitmerkmalmethode ist ein praxisorientiertes Werkzeug zur Beurteilung ergonomischer Belastungen. Sie eignet sich gut für den Einsatz bei der Gefährdungsbeurteilung. Ihre Anwendung setzt keine ergonomischen Fachkenntnisse voraus, erfordert vom Anwender meist nur wenige Minuten Beurteilungsaufwand und zeigt sofort etwaigen Handlungsbedarf auf.Die Leitmerkmalmethode (LMM) wird von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA) entwickelt und von der Deutschen Gesetzlichen…
Betreuung vor OrtIn persönlichen Beratungsgesprächen vor Ort und in Sprechstunden unterstützen Expertinnen und Experten der BGN Sie und Ihr Unternehmen in allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. weiterlesen Hoher Nutzen für die PraxisArbeitshilfen der BGNBetriebsanweisungenFormulareInteraktive Module Häufig gestellte Fragen Spezielle DienstleistungenDie BGN bietet Dienstleistungen an, die Probleme, Fehler, Störfälle, Belastungen und Gefährdungen vorbeugen. Wir entwickeln Konzepte, um…
Seite | Letzte Aktualisierung 02.06.2023
Vorgesetzte sind in der Verantwortung, durch Aufklärung und Unterweisung ihre Beschäftigten so zu informieren, dass Fehlhandlungen als Unfallursache weitgehend ausgeschaltet werden. Ein wichtiges Hilfsmittel sind dabei die Betriebsanweisungen. Sie enthalten verbindliche Anweisungen des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin, wie sich Beschäftigte in konkreten Einzelfällen verhalten müssen.Deshalb sollte jede Betriebsanweisung so konkret wie möglich auf den speziellen Anwendungsfall zugeschnitten sein.…
Kanister, Flaschen, Spraydosen und Kartons, auf denen Gefahrensymbole aufgedruckt sind, enthalten Gefahrstoffe (Chemikalien). Chemikalien können bei Kontakt und falschem Umgang zu Verätzungen oder Erkrankungen der Haut, Augen oder Atemwege führen.Gut zu wissen: Neue GefahrstoffverordnungAm 05.12.2024 trat die neue Gefahrstoffverordnung in Kraft. Damit wurden schwerpunktmäßig die Regelungen zu krebserzeugenden Gefahrstoffen in der Gefahrstoffverordnung aktualisiert. Dies betrifft zum einen das…
Ihre Betreuungsmöglichkeiten bei der BGNKompetenzzentrenmodellOption 1Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigte – Unternehmerqualifizierung. mehr erfahren UnternehmermodellOption 2Die alternative Betreuungsform für Betriebe mit 11 bis 50 Beschäftigten. mehr erfahren Arbeitsschutz: Die GrundlagenDer erste Schritt für mehr Sicherheit und Gesundheit im Betrieb ist die Gefährdungsbeurteilung. In der Gefährdungsbeurteilung sind alle möglichen…
Seite | Letzte Aktualisierung 14.11.2023
Auf Events wie Festivals sind Betriebe besonders gefordert, um beim Catering leckeres Essen und frisch gezapfte Getränke anbieten zu können. Zusätzlich müssen die Arbeitsbedingungen während Auf- und Abbau gewährleistet sein. Jedes Event bedeutet unterschiedliche Herausforderungen mit hoher Eigenverantwortung: ständig wechselnde Arbeitsplätze und Arbeitsumgebungen, unterschiedliche Vorgaben der Veranstalter, oft schwer vorhersehbare Witterungseinflüsse und wechselndes Personal, dazu noch…
Für die Dokumentation empfiehlt sich ein Formblatt mit folgenden Angaben:Betrieb bzw. Arbeitsbereich, in dem die Unterweisung stattfindetDatumName der unterweisenden PersonInhalte der Unterweisung (z. B. Bedienung einer bestimmten Maschine, Umgang mit bestimmten Gefahrstoffen, spezielle Arbeitsabläufe) evtl. mit Verweis auf die verwendeten MedienName der teilnehmenden PersonenUnterschrift der teilnehmenden PersonenMit Hilfe des Unterweisungsnachweises der BGN können Sie alle ihre Unterweisungen…
BelastungDas Heben, Halten und Tragen schwerer Lasten, vor allem in ungünstigen Haltungen, erhöht das Risiko für die Entstehung von Rückenerkrankungen und Verletzungen. Unternehmen müssen diese Belastungen ihrer Beschäftigten im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln und beurteilen. Die Belastungen sind soweit zu verringern, dass eine Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auszuschließen ist.Gibt es „Grenzwerte“?Da beim Heben, Halten und Tragen neben dem Gewicht der Last…
Gemeinsam über Sicherheit und Gesundheit redenEine wichtige Voraussetzung für reibungslose Arbeitsabläufe im Betrieb ist sicheres und gesundes Arbeiten. Das setzt voraus, dass die Beschäftigten wissen, worauf sie achten und wie sie sich verhalten müssen. Denn wer sich nicht auskennt, macht Fehler. Damit dies nicht geschieht, müssen die Beschäftigten unterwiesen werden. Und das ist Aufgabe von Unternehmerinnen und Unternehmern.Fragen zur Unterweisung Warum muss unterwiesen werden?Weiterführender…
Hier stellen wir Ihnen digitale Arbeitshilfen zur Verfügung, die für die betriebliche Sicherheitsarbeit nützlich sein können:Manuelle Lastenhandhabung: Belastungen bewerten mit der Leitmerkmalmethode / Praxishilfe zur GefährdungsbeurteilungErmittlung des Betreuungsbedarfs nach DGUV Vorschrift 2Wie viele Feuerlöscher brauche ich in meinem Unternehmen?Flucht- und Rettungsplan erstellenSymbolbibliothekPrüferdatenbank GetränkeschankanlagenPrüferdatenbank FlüssiggasGefährdungsbeurteilung…
Auf der Basis gemessener Lärmpegel und der allgemeinen Situation am Arbeitsplatz wird geeigneter Gehörschutz vorgeschlagen. Dabei wird die in der Praxis üblicherweise erzielte Schalldämmung im Vergleich zu den im Labor ermittelten Werten durch Abschläge erfasst.PraxishilfenGehörschutzarten im VergleichGehörschutz richtig einsetzenKapselgehörschutz oder Otoplastik – Welcher ist der Richtige?Regeln, InformationenDGUV-Regel 112-194 „Benutzung von Gehörschutz“DGUV-Information 212-024…
Muskel-Skelett-Erkankungen sind weit verbreitet und verursachen enorme Kosten. Auch am Arbeitsplatz gibt es Bedingungen, die belastend für das Muskel-Skelett-System sein können. Ein Schwerpunkt bei der Vorbeugung arbeitsbedingter Gesundheitsgefährdungen und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich liegt auf der gesundheitsgerechten Gestaltung von Tätigkeiten mit hohen körperlichen Belastungen und einseitig belastender Tätigkeiten. Die BGN unterstützt die Unternehmen bei der Rückenprävention mit…
Die Betreiberinnen und Betreiber von Kegelanlagen und Bowling-Centern sind für die Sicherheit ihrer Gäste und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Ein Schadensfall kann für sie zivilrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen haben. Damit es nicht zu Unfällen kommt, müssen die Anlagen bzw. Maschinen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen – also sicher sein – und damit dem Stand der Technik entsprechen.Schritt für Schritt zur sicheren Bowling- und Kegelanlage 1) Gefährdungen…
Seite | Letzte Aktualisierung 09.06.2023
Arbeitsmedizinische Vorsorge im Betrieb hilft, arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten zu verhüten und/oder frühzeitig zu erkennen. Damit trägt sie zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zur Fortentwicklung des betrieblichen Gesundheitsschutzes bei. Fragen und Antworten zur arbeitsmedizinischen VorsorgeWas ist arbeitsmedizinische Vorsorge?Arbeitsmedizinische Vorsorge ist eine individuelle Arbeitsschutzmaßnahme. Sie darf technische und…
Die „Hygiene-Leitlinie für die Gastronomie“ ist eine unverzichtbare Hilfestellung zur richtigen Lebensmittelhygiene nach aktuellem EU-Recht.In dieser Leitlinie werden alle für die Gastronomie relevanten Maßnahmen für ein betriebsspezifisches Eigenkontrollkonzept/HACCP-Konzept aufgezeigt. Die dabei zu beachtenden Hygieneanforderungen sind übersichtlich und anschaulich in Form von Arbeitsanweisungen, in Tipps und mit Fotos erklärt. Zahlreiche Checklisten-Muster bieten eine wertvolle…
Was ist überhaupt eine Gefährdungsbeurteilung?Bei einer Gefährdungsbeurteilung werden systematisch Tätigkeiten bzw. Arbeitsplätze hinsichtlich auftretender oder möglicher Gefährdungen überprüft. Es werden Maßnahmen eingeleitet, um die Gefährdungen zu beseitigen bzw. so weit wie möglich zu reduzieren.Ganz allgemein kann gesagt werden, dass der Großteil der rechtlichen Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung bei Lärmarbeitsplätzen in § 3 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung…
Seite | Letzte Aktualisierung 01.10.2020
Rückkehr in den ArbeitsmarktDie eigene Arbeit sichert nicht nur den Lebensunterhalt, sondern stärkt Selbstwert und gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb setzt die BGN in der Rehabilitation alles daran, verunfallte oder berufserkrankte Versicherte so schnell und gut wie möglich wieder in das Erwerbsleben zu integrieren – idealerweise am bisherigen Arbeitsplatz.Reha-Managerinnen und Reha-Manager der BGN beraten die Versicherten frühzeitig und umfassend zu ihren beruflichen Möglichkeiten. Gemeinsam…
Seite | Letzte Aktualisierung 16.11.2018
Fleisch verarbeitende Betriebe – effizient und sicher führenBranchenleitfaden für die Gestaltung der ArbeitsprozesseDer Branchenleitfaden für gute Arbeitsgestaltung bietet Informationen, Hilfen und Tipps für Unternehmer, Fleischermeister und andere betriebliche Führungskräfte. Der Leitfaden richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Fleisch verarbeitende Betriebe, ist aber auch für Führungskräfte größerer Betriebe der Fleischwirtschaft anwendbar. Er ist nach den Themen gegliedert, die…
Seite | Letzte Aktualisierung 08.10.2018
Wir helfen, die Arbeit menschengerecht zu gestalten, Unfälle zu verhindern, Berufskrankheiten vorzubeugen sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen. Im Schadensfall gewährleisten wir eine optimale medizinische Behandlung sowie angemessene Entschädigung. Im Versicherungsfall leistungsberechtigt sind alle Arbeitnehmer aus Unternehmen im Zuständigkeitsbereich der BGN sowie alle, die eine freiwillige Versicherung bei der BGN abgeschlossen haben. Versicherungsfall bedeutet: Arbeits- oder…
Leicht verderbliche Lebensmittel dürfen nur von Personen be- und verarbeitet werden, die ihrer Tätigkeit entsprechend in Fragen der Lebensmittelhygiene geschult wurden. Grundlage ist die sogenannte Basis-Hygieneverordnung, die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 LL. Die Regelungen zur Schulung finden Sie in Anhang II Kapitel XII Nr. 1 LL der Verordnung.Die Lebensmittelhygiene-Schulung nach Verordnung (EG) Nr. 852/2004 ist verpflichtend.Als Checkliste für die Schulung in Lebensmittelhygiene kann die DIN…
Seite | Letzte Aktualisierung 11.12.2024
Das Zentrallabor der BGN bietet Ihnen verschiedene Dienstleistungen an: Neben dem Mess- und Analyseservice können Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten lassen oder eine unserer Schulungen besuchen.Die Dienstleistungen befinden sich dabei in ständigem Austausch mit der anwendungsorientierten Forschung. Nur so können branchenspezifischen Erfahrungen in die Forschung bzw. Forschungsergebnisse in den Dienstleistungssektor einfließen. Alle Dienstleistungen können von den…
Seite | Letzte Aktualisierung 04.06.2025
Gefährdungsbeurteilung: Risiken erkennen und vorbeugenSituationen, in denen Gewalt oder traumatische Ereignisse passieren, sind schwer vorhersehbar, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Eine Gefährdungsbeurteilung leistet einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit (§5 Arbeitsschutzgesetz ArbSchG). Einen Überblick zum Thema gibt Ihnen die .Gefährdungsbeurteilung psychischer BelastungUnternehmerinnen und Unternehmer müssen eine Gefährdungsbeurteilung erstellen. Dabei ist auch die…
Seite | Letzte Aktualisierung 17.12.2021
Willkommen auf der Internet·seite von der Berufs·genossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe. Die Abkürzung dafür ist: BGN. Hier erklären wir:Das ist die BGN.Das tut die BGN für Sie.Dieser Text ist in Leichter Sprache. Jeder soll den Text leicht verstehen. Deshalb schreiben wir zum Beispiel: Die Mitarbeiter. Wir schreiben also nur die männliche Form. Damit meinen wir aber alle Menschen.Bilder vergrößern Vielleicht wollen Sie ein Bild größer sehen. Dafür klicken Sie auf das Bild. Dann wird das…
Seite | Letzte Aktualisierung 08.12.2021
Sie sind mit Ihrem Fahrzeug unterwegs und kommen an eine Unfallstelle. Hier müssen Sie helfen, wie auch § 323c StGB vorschreibt. Deshalb gehört der Verbandskasten, neben dem Warndreieck, zum vorgeschriebenen Notfallset eines Kraftfahrzeugs. Der mitzuführende Verbandskasten muss die DIN 13164 erfüllen.Vorgeschriebener Inhalt des VerbandkastensDie Norm schreibt vor, dass folgende Materialien im Verbandkasten vorhanden sein müssen:Bezeichnung MaterialGrößeAnzahlHeftpflaster DIN 13019-A5 m x 2,5…
Für AndroidBGN Medien-AppStöbern Sie unterwegs in allen Zeitschriften und Magazinen der BGN.Für iOSBGN Medien-AppStöbern Sie unterwegs in allen Zeitschriften und Magazinen der BGN.Für AndroidBGN Lüftungs-AppRichtig Lüften leicht gemacht. Die App ermittelt den optimalen Zeitpunkt zum Stoßlüften für jeden individuellen Raum. Für iOSBGN Lüftungs-AppRichtig Lüften leicht gemacht. Die App ermittelt den optimalen Zeitpunkt zum Stoßlüften für jeden individuellen Raum. Web-AppBGN…
Das Risiko für Verkehrsunfälle – auf dem Betriebsgelände und vor allem im öffentlichen Straßenverkehr – gilt durch Präventionsmaßnahmen als nur schwer beeinflussbar. Hier können sich Sicherheitsverantwortliche informieren, wie betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit geplant und praktisch umgesetzt werden kann. Auch Versicherte finden nützliche Informationen und Tipps, wie sie Mobilität für sich selbst und andere sicherer gestalten können. Für Sicherheit auf Arbeits- und Dienstwegen…
Seite | Letzte Aktualisierung 02.11.2022
Hilfe per Pick upBGN-Präventionspreis 2022 für das SeeCafe ToniAuch im SeeCafe Toni in Rimsting am Chiemsee hat die Inhaberfamilie Stöffl mit einer pfiffigen Idee eine Maßnahme zur Vermeidung von Sturzgefahren ergriffen. Dort hängen aus Platzmangel die Kuchen- und Tortenringe an der Wand über der Spüle, in unmittelbarer Nähe zu dem Ort, an dem sie gebraucht werden. Ein schneller Zugriff ohne Absturzgefahr war selbst mit einem ordentlichen Tritt oder einer Leiter nicht gegeben. Zum leichten und…
Seite | Letzte Aktualisierung 06.06.2025
Für den Ernstfall planen und übenBei Extremereignissen wie Bränden oder Explosionen müssen alle sofort sicher und schnell ‘raus aus dem gefährdeten Bereich. Jeder muss einen Alarm mitbekommen und wissen, was er jetzt zu tun hat. Wie das zu bewerkstelligen ist, darüber sollte sich jeder Arbeitgeber bei Zeiten Gedanken machen. Denn wenn der Alarm schrillt, ist es dafür längst zu spät.Mit der DGUV Information 205-033 „“ gibt die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) besonders…
Seite | Letzte Aktualisierung 23.03.2021
Der Fachbereich Brand- und Explosionsschutz des BGN-Zentrallabors bietet ein umfassendes Spektrum von Dienstleistungen an. Beginnend von der Quantifizierung der stofflichen Eigenschaften über die Beratung zum sicheren Anlagenbetrieb bis hin zur Prüfung von Geräten und Schutzsystemen können Sie mit kompetenter Unterstützung rechnen.Sind meine Stäube explosionsfähig?Diese erste Frage sollte sich jeder Betreiber im Hinblick auf seine gehandhabten Schüttgüter stellen. Viele „Nahrungsmittelstäube“…
Seite | Letzte Aktualisierung 19.12.2024
Handlungshilfen für Mostereien, Keltereien und kleine BrauereienInsbesondere von kleinen Betrieben wird die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung als Herausforderung empfunden, so die Erfahrungen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Eigens für Keltereien, Mostereien und kleine Brauereien hat die BGN deshalb praxisorientierte, kurze Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung zusammengestellt.In Listenform geordnet nach Betriebsbereichen sind hier alltägliche…
Präventions- und BeratungsangebotDie BGN bietet verschiedene betriebliche Aktionen zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie Beratungen für Betroffene an. Rückenquiz und SelbstchecksÜberprüfen Sie Ihren Arbeitsplatz und Ihre körpeliche Fitness, testen Sie Ihr Wissen rund ums Thema Rücken!Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sind in der Bevölkerung weit verbreitet und verursachen enorme Kosten. Auch am Arbeitsplatz gibt es Bedingungen, die belastend für das Muskel-Skelett-System sein…
BGN-WebmagazinWebmagazin AKZENTEBleiben Sie auf dem Laufenden zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Rehabilitation und branchenspezifischen ThemenDie BGN-AppsFür Tablets und SmartphonesHolen Sie sich jetzt die BGN-Apps und bleiben Sie auch unterwegs immer informiert!MedienshopAlle Medien der BGN zum Bestellen und als Download.BranchenleitfädenDie Branchenleitfäden sind mit dem Ziel entwickelt worden, einen gemeinsamen Branchenstandard für gute und vorausschauende Arbeits- und…
Seite | Letzte Aktualisierung 29.10.2018
Über das UV-Meldeverfahren übermitteln Unternehmen ihre Beitragsgrundlagen zum Unfallversicherungsträger. Für das UV-Meldeverfahren muss entweder eine zertifizierte Entgeltabrechnungssoftware oder eine zertifizierte Ausfüllhilfe genutzt werden.Die Sozialversicherungsträger stellen den Arbeitgebern und Selbständigen nach § 95a Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) insbesondere für Meldungen, Beitragsnachweise, Bescheinigungen und Anträge eine allgemein zugängliche, elektronisch gestützte und…
Optimale medizinische Versorgung und WiedereingliederungWenn es trotz aller Bemühungen um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zum Unfall oder zu einer Berufskrankheit kommt, ist es die Aufgabe der BGNmit allen geeigneten Mitteln die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Versicherten wiederherzustellen unddie Versicherten oder ihre Hinterbliebenen durch Geldleistungen zu entschädigen.Grundsatz „Rehabilitation vor Rente“Die optimale medizinische Betreuung der Versicherten sowie die…
Seite | Letzte Aktualisierung 11.12.2018
DGUV Datenbank | Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen DGUV Datenbank | Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Datenbank | Auswahl und Anbringung von Verriegelungseinrichtungen DGUV Datenbank | Arbeiten unter der Sonne DGUV Datenbank | Anleitung zur Ersten Hilfe DGUV Datenbank | Erste Hilfe - Notfallsituation: Hängetrauma DGUV Datenbank | Aufgaben, Qualifikation,…
Sicherheitstechnische BeratungDie Inhalte unserer Betreuung umfassen / Im ASD*BGN-Auftrag enthalten:Nicht im ASD*BGN-Auftrag enthalten:Durchführung von BetriebsbegehungenArbeitsplatzbeurteilungenUnterstützung bei der GefährdungsbeurteilungUnterstützung beim Aufbau einer ArbeitsschutzorganisationMithilfe bei Unterweisungen und SchulungenBeratung zu GefahrstoffenErstellen von BetriebsanweisungenBeratung zum Brand- und ExplosionsschutzElektrische Betriebsmittelprüfung nach DGUV Vorschrift…
BGN BranchenwissenUnterweisungFür ein sicheres und gesundes Arbeiten müssen alle Beschäftigten wissen, worauf sie achten müssen – sie müssen unterwiesen werden.UnterweisungskurzgesprächeAbsturzsicherung | Alkohol | Arbeiten mit dem Messer | Aufschnittschneidemaschine | Stationäre Bandsägen | Betriebsfahrten | Brandschutz | Büroarbeitsplätze | Erste Hilfe | Fritteusen | Gabelstapler | Gehörschutz | Hautschutz | Heben und Tragen | Hochdruck- und Schaumreiniger | Hubwagen / Hubstapler | …
Seite | Letzte Aktualisierung 30.01.2025
Es gibt verschiedene Analysemethoden, um die psychische Belastung zu ermitteln und zu beurteilen. Zu den Methoden zählen Beschäftigtenbefragungen, Beobachtungsinterviews und Workshops. Welche Methode oder welche Kombination von Methoden und damit welche Instrumente eingesetzt werden, kann der Betrieb in Abhängigkeit der spezifischen Gegebenheiten, vorhandenen Erfahrungen und Kompetenzen selbst entscheiden. Die verschiedenen Methoden haben jeweils Vor- und Nachteile.Die von der BGN zur Verfügung…
Seite | Letzte Aktualisierung 10.09.2020
Was sind Arbeitsunfälle?Arbeitsunfälle sind Unfälle, die sich bei versicherten Personen (in der Regel Beschäftigte oder freiwillig Versicherte) bei der Ausübung ihrer Arbeit oder auf Dienstwegen ereignen. Dazu gehören zum Beispiel auch Unfällebeim Befördern oder Reparieren von Arbeitsgerätenbeim Betriebssport, wenn der Wettkampfcharakter nicht im Vordergrund stehtbei vom Unternehmen veranstalteten Betriebsfeiern und Ausflügen.Was sind Wegeunfälle?Wegeunfälle sind Unfälle, die sich auf dem…
Seite | Letzte Aktualisierung 12.10.2020
Bei Hauterkrankungen liegen die Chancen in der Prävention. Es lohnt sich durch konsequente Anwendung von Hautschutz- und -pflegemaßnahmen Hauterkrankungen von Anfang an zu verhindern. Die BGN unterstützt Sie dabei. BGN-Kampagne"Deine Haut – dein persönlicher Schutzanzug"Wie bleibt die Haut belastbar? In der Aktionsbox der BGN gibt’s dazu viele Arbeitshilfen und Tipps.Mitgliedsunternehmen können die Box bestellen und erhalten zehn Bonuspunkte beim BGN-Prämienverfahren. PDF-Datei…
Seite | Letzte Aktualisierung 10.11.2020
Kultur-Dialoge: PräventionDie Methode der "Kultur-Dialoge: Prävention" wurde für die Präventionskampagne kommmitmensch entwickelt. Mit Hilfe der Kultur-Dialoge denken die Teilnehmenden gemeinsam über die praktische Umsetzung der sechs Handlungsfelder der Kampagne (Sicherheit und Gesundheit, Kommunikation, Führung, Betriebsklima, Beteiligung, Fehlerkultur) in ihrem eigenen Betrieb nach. Sie diskutieren, wie sicheres und gesundes Verhalten auf hohem Niveau funktionieren kann.Das 5-Stufen-Modell…
Besteht bei unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit von Aushilfen auch Anspruch auf Entgeltfortzahlung?Ja, das Entgeltfortzahlungsgesetz gilt auch für unfallbedingte Arbeitsunfähigkeit bei Aushilfen.Werden bei Selbstständigen, die wegen eines Arbeitsunfalles arbeitsunfähig sind, die Kosten einer deshalb eingestellten Aushilfe gezahlt?Nein, hier kann durch die selbstgewählte Höhe der Versicherungssumme das Verletztengeld und damit die Entschädigungshöhe bei einer unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit…
Seite | Letzte Aktualisierung 30.09.2020
Überforderung, Zeitdruck, Lärmbelastung, soziale Konflikte – Auslöser für Stress im Arbeitskontext gibt es viele. Eine zu hohe psychische Beanspruchung zieht negative Folgen, wie einen Anstieg an Arbeitsunfähigkeitstagen und Frühverrentungen, nach sich. Damit hat das Thema sowohl für den betroffenen Beschäftigten als auch für den Betrieb eine hohe Relevanz. Das Maß an Anforderungen durch die Arbeit sollte für die Beschäftigten bewältigbar sein.Gefährdungsbeurteilung psychischer BelastungMit…
Seite | Letzte Aktualisierung 19.10.2020
Wir beraten Sie individuell und maßgeschneidert bei Ihren Anliegen und Fragen rund um ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), zum Beispiel dazu, wie Sie ein BGM erfolgreich einführenIhr BGM wiederbelebenIhren Blumenstrauß an Einzelmaßnahmen in ein BGM verwandelnGesundheit zu einem festen Bestandteil Ihres Unternehmens machenBGM mit dem verknüpfenUnterstützung bekommen, wenn Ihnen Zeit oder Ressourcen fehlenMethoden des „verhaltensorientierten Arbeitsschutzes“ () für mehr Sicherheit und…
Unterstützung für Pflegebedürftige und pflegende AngehörigeWer pflegebedürftig ist, braucht im Alltag erhebliche Unterstützung. Die Pflegeleistungen sollen den Menschen, die infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit pflegebedürftig sind, die Überwindung der Hilflosigkeit um Teilhabe, ein möglichst eigenständiges Leben sowie Selbstbestimmung ermöglichen.Für Versicherte der BGN wird entweder Pflegegeld gezahlt (Regelleistung) odereine Pflegekraft gestellt (Hauspflege) oder…
Seite | Letzte Aktualisierung 19.05.2025
Vergessene Gefahr nach Umbau oder UmnutzungEine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein.Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.Aber so selten ist das gar nicht. Denn wer denkt schon an die Sprinkleranlage, wenn ein Spielwarengeschäft zum Imbissbetrieb oder eine Küche umgebaut…
Seite | Letzte Aktualisierung 11.05.2023
Für die bedarfsorientierte Betreuung von Betrieben beziehungsweise Betriebsstätten mit bis zu 10 Beschäftigten, die am Kompetenzzentrenmodell teilnehmen, besteht für Sie als Unternehmer die Möglichkeit, im Bedarfsfall eine Beratung durch ein Kompetenzzentrum in Anspruch zu nehmen. Diese Beratung ist für Sie nicht mit Kosten verbunden.Welches Kompetenzzentrum für Sie regional zuständig ist, erfahren Sie nachfolgend durch Eingabe Ihrer Postleitzahl. Kompetenzzentrum suchen: Vollständige…
Seite | Letzte Aktualisierung 16.05.2022
In einer Notfallsituation sind Ersthelfer mit eingeübten, zielsicheren Handgriffen lebenswichtig. Deshalb ist die Erste-Hilfe-Ausbildung der BGN praxisorientiert.Die Aus- und Fortbildung zum betrieblichen Ersthelfer ist für Beschäftigte aus BGN-Mitgliedsbetrieben kostenlos. Die BGN zahlt die Lehrgangsgebühren.ErsthelferausbildungAbrechnungsformular zur KostenübernahmeSie möchten an einer Ersthelferausbildung teilnehmen? Damit die BGN die Kosten übernimmt, müssen Sie hier das Abrechnungsformular…
Seite | Letzte Aktualisierung 22.01.2025
Die Beschäftigtenbefragung ist ein mögliches Instrument zur Ermittlung der psychischen Belastung. Bei dieser Methode beurteilen die Beschäftigten in standardisierten Fragebögen Aussagen zu ihren Arbeitsbedingungen.Vorteile der MethodeEin besonderer Vorteil der Methode ist, dass alle Beschäftigten im Betrieb einbezogen werden können. Darum sind Fragebögen bei größeren Betrieben mit vielen Beschäftigten besonders geeignet.Nachteile der MethodeNachteilig kann es bei dieser Methode sein, dass die…
Seite | Letzte Aktualisierung 18.11.2024
Gesund und sicher dem Arbeitskräftemangel begegnenIm Vorfeld der Arbeitsschutztagung hatten wir Sie gefragt: Welche konkreten Maßnahmen haben Betriebe der Nahrungsmittelwirtschaft und des Gastgewerbes ergriffen, um Fachkräfte zu gewinnen oder zu halten? Die Ergebnissen der Umfrage wurden im Rahmen der Tagung präsentiert. Daneben stellten die Präventionspreisträger 2024 sowie Fachexperten von BGN und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen aktuelle Präventionsansätze zu den Themen…