In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zur Suche

Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.

Ein Mann sitzt am Schreibtisch vor einem PC, auf dem Bildschirm läuft ein Videochat. Der Mann winkt in die Kamera.

Gefährdungsbeurteilung Homeoffice

Was Arbeitgeber beachten müssen

zurück zur Übersicht

Auch im Homeoffice bleibt der Arbeitgeber für die Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten verantwortlich. Die Fürsorgepflicht gilt unabhängig vom Arbeitsort – ob im Büro, unterwegs oder zu Hause. Im Homeoffice gestaltet sich diese Verantwortung jedoch anders: Der Arbeitgeber hat keinen unmittelbaren Zugriff auf die häusliche Arbeitsumgebung. Dennoch bleibt die Pflicht bestehen, mögliche Gefährdungen systematisch zu erfassen und soweit möglich zu minimieren.

Was umfasst die Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice?

Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:

  • Arbeitsmittel: Sind Bildschirm, Tastatur und Maus ergonomisch und sicher nutzbar?

  • Arbeitsplatz und -umgebung: Wie sind Beleuchtung, Raumklima und Lärmbelastung? Gibt es Stolperstellen oder technische Risiken (z. B. defekte Mehrfachsteckdosen)?

  • Arbeitsorganisation: Bestehen klare Regelungen zu Arbeitszeiten, Erreichbarkeit und Pausen?

  • Arbeitsaufgaben: Sind die Aufgaben und Anforderungen auch im Homeoffice sinnvoll und sicher umsetzbar?

Tipp: Binden Sie Ihre Beschäftigten aktiv in die Gefährdungsbeurteilung ein – sie kennen ihre häusliche Arbeitsumgebung am besten und können wichtige Hinweise liefern.

Unterweisung im Homeoffice

Frau sitzt auf Büroarbeitsstuhl mit Armstütze

Auch für das Arbeiten im Homeoffice gilt: Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Beschäftigten regelmäßig zu unterweisen – mindestens einmal jährlich, bei Jugendlichen halbjährlich.

Ergänzend zur Unterweisung kann der Ergonomie-Check „Sicher und gesund im Homeoffice“ genutzt werden. Dieser hilft dabei, zentrale Aspekte der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung zu vermitteln. Am Ende des Checks gibt es einen kurzen Wissenstest zur Selbstkontrolle. Der Unterweisungsnachweis kann als PDF gespeichert werden.

zum Ergonomie-Check

Hinweise zur Gestaltung der Arbeit im Homeoffice

Wie die Bedingungen im Homeoffice bestmöglich gestaltet werden können, zeigt der folgende Check-up Homeoffice.

In der Informationsschrift des Fachbereichs Verwaltung finden Sie zudem Hinweise zur Ergonomischen Gestaltung von mobilen Arbeitsplätzen.  

Kontakt

0621 4456 - 3517

praevention@bgn.de praevention@bgn.de