In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zur Suche

Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.

Unfall im Straßenverkehr

Abbiegeunfälle

PKW - Transporter - LKW - Radfahrer

zurück zur Übersicht

Abbiegeassistenzsysteme – mehr Sicherheit im toten Winkel

Abbiegeassistenzsysteme helfen, den toten Winkel zu überwachen und so schwere Unfälle beim Rechtsabbiegen zu vermeiden. Vor allem Radfahrende und Fußgänger sind bei solchen Situationen gefährdet. Moderne Systeme können laut Unfallforschung über 60 % der schweren Abbiegeunfälle verhindern.

Auch für Kleintransporter (Fahrzeugklassen N1 und M1) sind mittlerweile Abbiegeassistenten verfügbar. Gerade im Liefer- und Handwerksverkehr kann das die Sicherheit deutlich erhöhen, da Transporter ebenfalls schlecht einsehbare Bereiche haben.

Neue Fahrzeuge: Assistenzsysteme werden Pflicht

Seit Juli 2022 müssen alle neuen Lkw-Modelle mit Abbiegeassistenzsystemen ausgestattet sein. Ab Juli 2024 gilt das auch für alle neu zugelassenen Lkw und Busse in der EU. Für ältere Fahrzeuge ist die Ausrüstung weiterhin freiwillig, wird aber durch Förderprogramme wie die „Aktion Abbiegeassistent“ unterstützt.

Schrittgeschwindigkeit beim Abbiegen

Abbiegeassistenten können nur unterstützen, die Verantwortung trägt letztlich der Fahrer oder die Fahrerin. Folgende Verhaltensweisen helfen, das Unfallrisiko beim Abbiegen zu senken:

  • Fuß- und Radwege schon vor dem Abbiegen beobachten

  • An der roten Ampel auf rechts heranfahrende Radfahrende achten

  • Innen- und Außenspiegel sowie den Schulterblick konsequent nutzen

  • Beim Abbiegen mehrfach nach hinten kontrollieren

  • Spiegel vor Fahrtantritt korrekt einstellen

Zusätzlich zur Technik gilt: Fahrzeuge über 3,5 Tonnen dürfen innerorts beim Rechtsabbiegen nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren – außer wenn sicher kein Rad- oder Fußverkehr zu erwarten ist. Das soll helfen, rechtzeitig auf Gefahrensituationen zu reagieren.

Spiegel korrekt einstellen

Besonders bei häufigem Fahrzeugwechsel wird das Einstellen der Spiegel oft vernachlässigt. Dadurch vergrößert sich der tote Winkel unnötig.

Für Mitgliedsbetriebe verleiht die BGN spezielle Spiegel-Einstellplanen für Lkw und Fahrzeuge über 3,5 t. Damit lässt sich die optimale Spiegeleinstellung praxisnah üben und vermitteln.

Spiegel-Einstellplanen
Infoblatt zu den Leihmedien
PDF-Datei

Gegenseitige Rücksichtnahme

Sicher abzubiegen gelingt nur durch gegenseitige Achtsamkeit. Auch Radfahrende sollten vorsichtig fahren, Blickkontakt suchen und sich bewusst verhalten – besonders, wenn ein Kfz abbiegen will. Blockkontakt, Verständigung und gegenseitige Rücksichtnahme helfen, schwere Unfälle zu vermeiden.

Kontakt

0621 4456 – 3440

Sachgebiet Verkehrssicherheit

verkehrssicherheit@bgn.de verkehrssicherheit@bgn.de