In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zur Suche

Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.

Personen, die reflektierende Westen tragen, gehen sicher auf einer gut beleuchteten Stadtstraße während der Nachtzeit mit vorbeifahrendem Verkehr

Auf Wintersehen

Sicher durch die dunkle Jahreszeit

zurück zur Übersicht

Wenn die Tage kürzer werden und Straßen durch Nässe, Laub und Reif rutschig sind, ist besondere Vorsicht im Straßenverkehr gefragt. Viele starten und beenden ihren Arbeitstag im Dunkeln. Die BGN verzeichnet jährlich mehr als 10.000 Wegeunfälle, im Winter verunglücken Fußgänger besonders häufig.

Sehen und gesehen werden in der dunklen Jahreszeit

Auf dem direkten Weg von und zur Arbeit sowie auf Dienstwegen sind Sie über die BGN versichert. Damit Sie gesund und sicher ankommen, sollten Sie im Herbst und Winter einige Punkte bei der Teilnahme am Straßenverkehr beachten.

Sorgen Sie für klare Sicht

Blick durch regennasse Windschutzscheibe auf vorausfahrendes Auto mit Bremsleuchten

Im Herbst und Winter beeinträchtigen Dunkelheit und Wetter oft die Sicht. Prüfen Sie daher regelmäßig Ihre Scheibenwischer. Sind die Gummis porös oder schmieren sie, sollten sie ersetzt werden.

Auch die Scheiben selbst müssen sauber, eis- und beschlagfrei sein – innen wie außen. Gegen Beschlagen hilft regelmäßiges Lüften, der Einsatz von Klimaanlage und Frischluftzufuhr sowie das Vermeiden feuchter Gegenstände im Auto. Türdichtungen können mit Pflegemittel behandelt werden.

Blendung vermeiden

Das Auto fährt auf einer Landstraße mit Bewegungsunschärfeeffekt.

Gerade im Winter kann die tief stehende Sonne blenden – einer der häufigsten witterungsbedingten Unfallfaktoren. Deshalb: Geschwindigkeit anpassen, Abstand halten, nicht abrupt bremsen.

Eine saubere Frontscheibe, funktionierende Wischer und genug Wischwasser helfen zusätzlich. Achten Sie auf eine hohe Sitzposition und nutzen Sie bei Bedarf die Sonnenblende oder eine Sonnenbrille mit polarisierenden Gläsern.

Sichtbarkeit erhöht Sicherheit

Im Herbst und Winter ist gute Sichtbarkeit entscheidend. Viele Werkstätten bieten in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht und den Automobilclubs kostenlose Lichttests an. Nicht von ungefähr ist der Oktober der Licht-Test-Monat, denn mit ihm fängt die dunkle Jahreszeit an. Kleine Mängel werden dabei oft sofort und gratis behoben. Defekte oder verschmutzte Leuchten gefährden Sie und andere.

Augen regelmäßig prüfen

Sehhilfe (Brille) im Straßenverkehr

Etwa 90 % aller Verkehrsreize nimmt der Mensch über die Augen wahr. Sehschwächen entwickeln sich oft unbemerkt. Insbesondere das Dämmerungssehen nimmt mit dem Alter ab. Lassen Sie Ihre Augen daher regelmäßig untersuchen und handeln Sie bei ersten Einschränkungen frühzeitig.

Fußgänger und Radfahrer besonders gefährdet

Ein Fahrradfahrer mit Warnweste bei Dämmerung im Straßenverkehr

Ein Drittel aller schwerverletzten oder getöteten zu Fußgänger verunglückt zwischen November und Januar. Dabei legt fast jeder einen Teil des Arbeitsweges zu Fuß zurück. Denken Sie zum Beispiel an den Weg vom Parkplatz zur Tür.

Tragen Sie helle, besser noch fluoreszierende und reflektierende Kleidung. Warnwesten erhöhen die Sichtbarkeit deutlich, wie ein Selbsttest der Initiative „Runter vom Gas“ zeigt. Im Dunkeln wird eine Person mit Warnweste schon aus über 130 Metern erkannt, eine dunkel gekleidete Person erst aus etwa 25 Metern – ein entscheidender Unterschied!

Gut zu wissen: Scheinwerfer leuchten vor allem die untere Körperhälfte aus. Deshalb sollten auch dort Reflektoren angebracht sein. Rad- und Pedelecfahrende sollten einen Helm tragen und auf StVZO-konforme Beleuchtung und Reflektoren achten. Eine Standlichtfunktion erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit.

Kontakt

0621 4456 – 3440

Sachgebiet Verkehrssicherheit

verkehrssicherheit@bgn.de verkehrssicherheit@bgn.de