In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zur Suche

Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.

Blick in eine Straße mit zwei Fahrradfahrern und einem Auto von hinten.

Verbandskasten im Kfz

zurück zur Übersicht

Sie sind mit Ihrem Fahrzeug unterwegs und kommen an eine Unfallstelle. Hier müssen Sie helfen, wie auch § 323c StGB vorschreibt. Deshalb gehört der Verbandskasten, neben dem Warndreieck, zum vorgeschriebenen Notfallset eines Kraftfahrzeugs. Der mitzuführende Verbandskasten muss die DIN 13164 erfüllen.

Vorgeschriebener Inhalt des Verbandskastens

Die Norm schreibt vor, dass folgende Materialien im Verbandskasten vorhanden sein müssen:

Bezeichnung MaterialGrößeAnzahl
Heftpflaster DIN 13019-A5 m x 2,5 cm1
Wundschnellverband DIN 13019-E10 cm x 6 cm4
Fingerkuppenverband5 cm x 4 cm2
Fingerverbände12 cm x 2 cm2
Pflasterstrips1,9 cm x 7,2 cm2
Pflasterstrips2,5 cm x 7,2 cm 4
Verbandpäckchen DIN 13151-K3 m x 6 cm1
Verbandpäckchen DIN 13151-M4 m x 8 cm2
Verbandpäckchen DIN 13151-G4 m x 10 cm1
Verbandtuch DIN 13152-A60 cm x 80 cm1
Fixierbinde DIN 61634-FB 64 m x 6 cm 2
Fixierbinde DIN 61634-FB 84 m x 8 cm 3
Rettungsdeckemind. 210 cm x 160 cm1
Kompresse100 x 100 mm6
Dreiecktuch DIN 13168-D 1
Verbandskastenschere DIN 58279-A 145 1
Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch 4
Feuchttuch zur Reinigung unverletzter Haut 2
Erste-Hilfe-Broschüre / Anleitung zur Ersten Hilfe 1
Gesichtsmasken, mind. Typ 1, nach DIN EN 14683 2
Inhaltsverzeichnis 1

Regelmäßige Kontrolle des Verbandskastens

Denken Sie daran: Auch ein Verbandskasten hat ein Mindesthaltbarkeitsdatum! Es macht Sinn, in regelmäßigen Abständen einen Blick auf den Inhalt eines Verbandskastens zu werfen. Kontrollieren Sie das Verfallsdatum der unterschiedlichen Materialien und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus. Pflaster, die nicht mehr richtig kleben, werden im Notfall keine Hilfe sein!

Rechtliche Konsequenzen bei unvollständigem Verbandskasten

Bei einer Kontrolle durch die Polizei droht eine gebührenpflichtige Verwarnung, wenn ein Verbandskasten nicht vollständig bestückt ist oder Mindesthaltbarkeiten überschritten sind.

Nachhaltige Verwendung von abgelaufenem Verbandsmaterial

Materialien, die das Verfallsdatum überschritten haben, können oft noch kurzzeitig in der privaten Hausapotheke zum Einsatz kommen. Nachhaltig ist es auch, abgelaufene Verbandsmaterialien an Tierheime oder Tierpflegestellen abzugeben.

Hygiene und Sterilität des Verbandsmaterials

Zudem ist es wichtig, dass Mullbinden oder Verbände steril sind. Sind sie sich darüber unsicher, sollten Sie diese ersetzen. Nur so kann im Falle eines Unfalls eine Infektion verhindert werden. Altes oder nicht staubfrei verpacktes Verbandsmaterial sollte aus hygienischen Gründen nicht eingesetzt werden und erfüllt auch nicht die vorgegebenen Anforderungen.

Der richtige Platz für den Verbandskasten im Fahrzeug

Bewahren Sie den Verbandskasten immer griffbereit und gut zugänglich auf. Im Notfall wird das Verbandsmaterial schnell benötigt. Es ist wenig hilfreich, wenn hierfür erst der Kofferraum ausgeräumt werden muss. Denken Sie deshalb auch bei einer Urlaubsfahrt an den Verbandskasten und das Warndreieck bevor Sie Ihr Fahrzeug mit Gepäck beladen.

Kontakt

0621 4456 – 3440

Sachgebiet Verkehrssicherheit

verkehrssicherheit@bgn.de verkehrssicherheit@bgn.de

Verbandskasten im Betrieb

Informationen zu Ver­bands­kästen im Betrieb finden Sie in der Arbeitssicherheits­informa­tion 0.90 „Erste Hilfe im Betrieb“.

zur PDF-Datei