Jedes Unternehmen benötigt sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung zu allen Fragen des Arbeitsschutzes. Das ist über das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) sowie über die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 2 bundeseinheitlich geregelt.
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) berät und unterstützt die Unternehmen umfassend darin, die Arbeit sicher, gesund und menschengerecht zu gestalten. Ihre Aufgaben sind vielfältig und komplex.
Um den Anforderungen der sich ständig ändernden Arbeitswelt gerecht zu werden, durchlaufen die Fachkräfte für Arbeitssicherheit eine anspruchsvolle, betriebsinterne Ausbildung.
Ablauf der Ausbildung
Diese Grafik gilt ausschließlich für Ausbildungsreihen, die im Jahr 2023 starten.
Lernfeld (LF) | Lernort | Lernort | Lernort |
---|---|---|---|
LF 1: Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der Sifa | 0,5 Tage*SOL 1 | ||
0,5 Tage Webseminar | |||
Fortsetzung SOL 1 | |||
5 Tage SEM 1 | |||
1 Tag*SOL 2 | |||
LF 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation | 3 Tage SEM 2 | ||
3 Tage*PRA 1 | |||
LF 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen | 3 Tage*SOL 3 | ||
5 Tage SEM 3 | |||
10 Tage*SOL 4 mit LEK 1 | |||
0,5 Tage Webseminar | |||
10 Tage*PRA 2 mit LEK 2 | |||
LF 4: Arbeitssystemgestaltung | 5 Tage SEM 4 | ||
10 Tage*SOL 5 mit LEK 3 | |||
5 Tage SEM 5 | |||
12 Tage*PRA 3 mit LEK 4 | |||
LF 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation | 0,5 Tage Webseminar | ||
10 Tage*SOL 6 | |||
5 Tage SEM 6 mit LEK 6 | |||
10 Tage*PRA 4 | |||
3 Tage SEM 7 mit LEK 5 | |||
LF 6: Die branchenspezifische Ausbildung ist in das Lernfeld 4 (SEM 5) und in das Lernfeld 5 (SEM 6 mit LEK 6) integriert. |

schrittweise Einarbeitung in das zukünftige Aufgabengebiet durch konkrete Handlungssituationen
wiederholte Rückmeldung über bereits erworbene Kompetenzen durch Lernerfolgskontrollen
lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo und unter ständiger tutorieller Begleitung
aktuelle fachliche Inhalte auf digitaler Basis
Lernen in Kontakt mit anderen Teilnehmenden und der Lernbegleitung
gleichbleibende Seminargruppen über die gesamte Ausbildungszeit
einen festen Terminplan über die gesamte Ausbildungszeit
Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ist inhaltich in sechs verschiedene Lernfelder (LF) gegliedert:
Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der Sifa (LF 1)
Arbeitssystem und betriebliche Organisation (LF 2)
Beurteilung von Arbeitsbedingungen (LF 3)
Arbeitssystemgestaltung (LF 4)
Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation (LF 5)
Branchenspezifischer Teil (LF 6)
Organisatorisch findet die Ausbildung an drei verschiedenen Lernorten statt:
Das Seminar (SEM) findet in den Bildungsstätten statt.
Die selbstorganisierte Lernzeit (SOL) kann im Betrieb oder im Heimbüro stattfinden, je nachdem, was Sie in Absprache mit Ihrer Führungskraft vereinbaren.
Beim Praktikum (PRA) führen Sie ein Projekt im Betrieb durch: Sie beurteilen die Arbeitsbedingungen eines ausgewählten Arbeitssystems oder Arbeitsplatzes und erstellen dazu einen Praktikumsbericht.
Die Ausbildung startet mit der ersten selbstorganisierten Lernzeit (SOL1), dann folgt das erste Seminar (SEM 1), dem sich das SOL 2 anschließt, usw. (siehe Grafik).
Der zeitliche Aufwand ist für die verschiedenen Lernfelder und Lernorte unterschiedlich. Für die selbst organisierte Lernzeit SOL 1 wird z. B. ein Lernaufwand von einem Arbeitstag empfohlen, also acht Stunden. Dieser Lernaufwand kann je nach individuellem Lerntempo verschieden sein. Sie können Ihre Lernzeit auch auf mehrere Wochentage verteilen.
Nach einigen Lerneinheiten gibt es Lernerfolgskontrollen (LEK) - so erhalten Sie fortlaufend eine Rückmeldung zu Ihren Lernfortschritten.
Ausbildung startenUm die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit durchlaufen zu können, benötigen Sie:
einen Bachelor- oder Master-Abschluss in einer ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtung oder
eine staatliche Anerkennung als Technikerin oder Techniker oder
einen Titel zur Meisterin oder zum Meister mit mindestens zweijähriger beruflicher Praxis.
Bei der BGN gelten auch Personen in meisterähnlicher Funktion mit vierjähriger Berufspraxis als fachkundig und können die Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit durchlaufen.
Technische Voraussetzungen:
persönliche E-Mail-Adresse (beruflich oder privat)
mobiles Endgerät (Notebook oder Tablet)
Internetzugang
Browser: Google Chrome, Firefox oder Safari (Internet Explorer funktioniert nicht)
PDF-Reader (z. B. Acrobat)
Office-Programme (z. B. Microsoft Office, Open Office)
Lautsprecher und Headset
Video- und Audio-Player
Zugang zu online-gestützten Seminaren oder Besprechungen (genauere Informationen hierzu erhalten Sie mit den Einladungen von Ihren Lernbegleiter/-innen)
Bei der Informationsveranstaltung erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Ablauf und zum Aufbau der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa):
Welche Kompetenzen sollen die zukünftigen Sifas entwickeln?
Wie und wo findet das Lernen statt?
Welche Rolle haben Lernende und Lernbegleitende?
Was erwartet den Betrieb sowie die Lernenden im Hinblick auf Lernaufwand und technische Ausstattung?
Starten Sie Ihre Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit! Hier finden Sie die aktuellen Termine.
Aktuelle TermineDie Anmeldung zur Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit erfolgt direkt über das Referat Seminarorganisation der BGHW. Für Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an ausbildung@bghw.de.
Übersicht aller Termine der Ausbildungsreihen 2024 für die BGHW
PDF-Datei
Informationen zum Ablauf und zum Aufbau der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) erhalten Sie in den Informationsveranstaltungen, die als kurze Websessions angeboten werden.
Sie haben bereits eine Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit abgeschlossen, aber in einer anderen Branche? Dann können Sie bei einem Seminar die Qualifizierung auch für die Nahrungsmittel- und Gastgewerbe-Branchen erwerben.
Aktuelle TermineInformationsvideo zur Sifa-Ausbildung (BG-Bau YouTube-Kanal)
Externer Link
Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit (DGUV)
Externer Link
Artikel: "Modernisierte Sifa-Ausbildung: bestens vorbereitet"
Blätterkatatlog Akzente N° 2 | 2020
Öffentliche Version der Sifa-Lernwelt
(Offene Lernangebote von gesetzlichen Unfallversicherungsträgern auf Ilias)
Externer Link