Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.
Art der Suche:
Suchbereich eingrenzen:
Treffer pro Seite:
Sortieren nach:
Treffer 1 - 5 von 567
Seite | Letzte Aktualisierung 07.12.2022
Beim Wechsel der Flüssiggasflasche bzw. vor Inbetriebnahme der Flüssiggasanlage gehen Sie wie folgt vor: Flüssiggasflaschen mit einem Füllgewicht ≤ 16 kg haben im Entnahmestutzen des Flaschenventils einen schwarzen Gummidichtring (Bild 1). Kontrollieren Sie diesen Dichtring vor jedem Anschluss an die Druckregeleinrichtung. Der Dichtring kann durch häufige Montagen beschädigt oder verloren gegangen sein. Nur mit einem technisch einwandfreien Dichtring ist eine dichte Verbindung möglich.Bei…
Hierzu gehören z. B.:Umgang mit Gefahrstoffen, z. B. ReinigungsmittelUmgang mit biologischen ArbeitsmittelnUmgang mit speziellen Maschinen und Anlagen, z. B. AufschnittscheidemaschineUmgang mit Arbeitsmitteln, z. B. Messer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln Hautschutz Lärm bzw. GehörschutzEnsteigen in BehälterNutzung von Leitern Bei der Unterweisung zu diesen Themen und Inhalten geht es u. a. um folgende Aspekte:Gefährdungen und Belastungen, die in der Gefährdungsbeurteilung festgestellt…
Seite | Letzte Aktualisierung 16.12.2022
Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel müssen im Betrieb organisiert werden. Dabei sind bestimmte Anforderungen an Prüfer und Prüftätigkeit zu beachten.Wer prüft?Die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel muss eine befähigte Person durchführen. Das ist jemand, der durch seine elektrotechnische Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel besitzt. Die geforderte…
Seite | Letzte Aktualisierung 02.06.2023
Vorgesetzte sind in der Verantwortung, durch Aufklärung und Unterweisung ihre Beschäftigten so zu informieren, dass Fehlhandlungen als Unfallursache weitgehend ausgeschaltet werden. Ein wichtiges Hilfsmittel sind dabei die Betriebsanweisungen. Sie enthalten verbindliche Anweisungen des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin, wie sich Beschäftigte in konkreten Einzelfällen verhalten müssen.Deshalb sollte jede Betriebsanweisung so konkret wie möglich auf den speziellen Anwendungsfall zugeschnitten sein.…
Betriebsbetreuung: der Technische Aufsichtsdienst (TAD) der BGNBeratung und Information, die viele Aspekte ganzheitlich beinhaltet. Hierzu gehört auch die Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb, denn ein Mangel ist oft nur ein Symptom fehlender Organisation. weiterlesen Wer ist für meinen Betrieb zuständig?Die zuständigen Aufsichtspersonen sind erfahrene Fachleute aus der betrieblichen Praxis. Sie unterstützen die Betriebe in allen Belangen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.…