Zu einer Online-Branchentagung rund um das Thema Corona-Pandemie und Arbeits- und Gesundheitsschutz laden die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG), die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) sowie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ein.
Die Veranstaltung findet am 4. März von 9.00 bis 14.00 Uhr als ZOOM-Tagung statt.
Die Teilnahme erfordert eine vorherige Anmeldung.
Vorläufige Tagesordnung:
Zeitrahmen | Thema | Referent/in |
---|---|---|
09:00 – 09:15 | Ziel der Veranstaltung, Einführung in das Thema | Dirk Ellinger (BGN), Stefanie Sabet (ANG), Claudia Tiedge (NGG), Sandra Warden (DEHOGA) |
09:15 – 09:35 | Aktueller Stand arbeitsmedizinische Aspekte (Vorsorge, (Schnell-) Tests, Impfung, Mund-Nase-Bedeckung, medizinische und FFP-2-Masken etc.) | Prof. Dr. Jürgen Bünger (Institut für Prävention und Arbeitsmedizin) |
09:35 – 09:55 | Aktueller Stand Lüftungstechnik im Klein- und Großbetrieb (RLT, Hepa-Filter, UVC, Raumluftreiniger, Küchenlüftung, Bürolüftung, Gastraumlüftung etc.) | Dr. Peter Rietschel (BGN) |
09:55 – 10:10 | Branchenspezifische Handlungshilfen der BGN (Ergänzung GefBU mit Bezug auf SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und -regel etc.) | Andrea Weimar (BGN) |
10:10 – 10:30 | Fragerunde zum aktuellen Stand | Michael Wanhoff (BGN) |
10:30 – 10:45 | Kurze Pause |
|
10:45 – 11:00 | Umsetzung der Hygienekonzepte in Gastgewerbe und Nahrungsmittelhandwerk (Betriebsräume, Gasträume, Schnittstelle Mitarbeiter und Gäste) | Olaf Seibicke (Hotel Der Lindenhof) |
11:00 – 11:15 | Umsetzung der Pandemieplanung in der Nahrungsmittelindustrie (Reihenuntersuchung, Schnelltests, Mund-Nase-Bedeckung, Masken, Schichtentrennung, Gruppeneinteilung, Kantinenbewirtschaftung, Homeoffice) | Thomas Klink (ADM Germany GmbH) |
11:15 – 11:35 | Mitbestimmung in der Pandemie Mitwirkung im Betrieb und Kommunikation mit Behörden Beratung durch die Aufsichtsperson | Julia Grimme (NGG) Stefan Mallwitz (Steinhaus) Magnus Minor (BGN) |
11:35 – 11:50 | Wiederhochfahren im Gastgewerbe, praktische Aspekte (Erfahrungen aus dem BGN-KPZ-Bereich, Rechtsverordnung der Bundesländer) | Stefan Janisch (Thumedi GmbH) |
11:50 – 12:00 | Neuer lüftungstechnischer Ansatz für Produktionsräume in der Nahrungsmittelwirtschaft (Neubau in Erlensee bei Frankfurt) | Holger Dörr (Rewe/Brandenburg) |
12:00 – 12:30 | Fragerunde zum Umgang in der betrieblichen Praxis | Michael Wanhoff (BGN) |
12:30 – 12:45 | Kurze Pause | |
12:45 – 13:00 | Ausblick I – was kommt nach SARS-CoV-2-Arbeitschutzstandard und -regel sowie "Homeoffice-Verordnung"? Was ist die politische Zielrichtung? | Peer-Oliver Villwock (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) |
13:00 – 13:15 | Ausblick II – wie kann immer wieder neuen Betriebsschließungen (im Gastgewerbe) vorgebeugt werden? Welche betriebliche Test- und Impfstrategie ist möglich? Wie können Infektionen besser nachverfolgt werden (Software, Gästeerfassung). Zusammenarbeit von Betriebsärzten und Gesundheitsbehörden | Dr. Hans-Ulrich Holtherm (Bundesministerium für Gesundheit) |
13:15 – 14:00 | Abschlussdiskussion mit und zum Ausblick | Michael Wanhoff (BGN) |