Die Arbeitswelt 4.0 ist komplex, eine Vorbereitung auf die sich verändernde Arbeitswelt benötigt häufig viel Zeit, Wissen und Engagement. Im Folgenden haben wir Ihnen einige Informationen bereitgestellt, die für die Vorbereitung auf die neue Arbeitswelt 4.0 in Ihrem Unternehmen nützlich sein können.

Team aus Unternehmern halten Puzzleteile in der Hand
© freebird7977 - stock.adobe.com
Beurteilungshilfen
Ist Ihr Unternehmen bereit für die Arbeitswelt 4.0? Gibt es ausreichende und transparente Regelungen, die die Erreichbarkeit von Beschäftigten festlegen? Ist mobiles Arbeiten im Unternehmen angemessen gestaltet? Wo besteht Verbesserungspotential bezüglich der IT-Sicherheit in Ihrem Betrieb?
Finden Sie es heraus! Nachfolgend haben wir für Sie verschiedene Checklisten und Beurteilungshilfen zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen herauszufinden, wo Ihr Unternehmen steht, wo Potentiale schlummern und wo Sie auf Risiken und Widerstände treffen könnten.
Potenzialanalyse Arbeit 4.0
Offensive Mittelstand
Externer Link
Checkliste: Digitalisierung & Industrie 4.0 in der Praxis
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)
Externe PDF-Datei
Checkliste zur Gestaltung digitaler arbeitsbezogener Sicherheit
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)
Externe PDF-Datei
Selbstcheck Erreichbarkeit im Unternehmen
Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA)
Externe PDF-Datei
Leitfaden zum Management berufsbezogener Erreichbarkeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Externe PDF-Datei
Checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)
Externe PDF-Datei
Sicher und gesund im Homeoffice
Unterweisung und Wissenstest mit der Möglichkeit, einen Unterweisungsnachweis auszudrucken
Fakten zur Telearbeit
PDF-Datei
Chancen und Risiken ortsflexibler Arbeit und Empfehlungen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Externer Link
Ergebnisse der BGN-Umfrage "Arbeiten 4.0 in den BGN-Branchen" (2021)
Ergebnisse der BGN-Umfrage „Industrie 4.0 in den Mitgliedsbetrieben der BGN“ (2024)
Bislang war die getrennte Betrachtung der beiden Felder „Safety“ (Arbeitssicherheit) und „Security“ (IT-Sicherheit) wenig problematisch. Mit dem Einzug der Automatisierungstechnik wurden zwar Maschinen und Anlagen mit programmierbaren Systemen ausgerüstet, eine Verknüpfung untereinander bzw. mit dem Internet erfolgt jedoch erst seit den letzten Jahren. Somit stellt sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung die Frage, ob eine getrennte Betrachtung von „Safety“ und „Security“ noch sinnvoll ist. Mindestens muss das Bewusstsein für Angriffs- und Manipulationsmöglichkeiten, insbesondere von Maschinensteuerungen weiter geschärft und Sicherheitsaspekte (Safety sowie Security) schon beim Design intelligenter Produktionsanlagen berücksichtigt werden.
Fact Sheet No 1: Cyber Security im Kleinbetrieb
PDF-Datei
Tür zu! Hackerabwehr für Kleinbetriebe
Externe PDF-Datei
Sichere Passwörter im Kleinbetrieb
Externe PDF-Datei
Arbeiten 4.0 in den BGN-Mitgliedsbetrieben
In drei Online-Umfragen im Abstand von jeweils drei Jahren hat die BGN den Status Quo zu Industrie 4.0 und Arbeiten 4.0 in den BGN-Mitgliedsbetrieben erfragt. Nachfolgend finden Sie die aufbereiteten Umfrageergebnisse.
Ergebnisse der Umfrage zu Industrie 4.0 in den Mitgliedsbetrieben der BGN (2024)
Externer Link
Ergebnisse der Umfrage zu Arbeiten 4.0 in den BGN-Branchen (2021)
FAQ sowie ausführliche Ergebnisse
Ergebnisse der Umfrage Industrie 4.0 (2018)
PDF-Datei