In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zur Suche

Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.

Frau sitzt am Schreibtisch, der PC-Bildschirm zeigt eine Videokonferenz.

Online-Branchentagung

3. November 2025

zurück zur Übersicht

Gemeinsam Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsschutz fördern

Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG), die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) sowie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) laden ein zu einer digitalen Branchentagung am 3. November 2025

Vorträge, Interviews und Diskussionsrunden

Expertinnen und Experten der BGN stellen neue Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen in der Arbeitssicherheit vor. Vertreterinnen und Vertreter aus Mitgliedsbetrieben und Branchenverbänden präsentieren Beispiele guter Lösungen. Interviews und Diskussionsrunden beleuchten aktuelle Themen. Die Tagung 2025 steht unter dem Thema „Gemeinsam Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsschutz fördern“.

Schwerpunkte:

  • Arbeitskräfte sichern und ausbilden

  • Krisen resilient meistern

  • Entbürokratisierung fördern

Weibliche Hand zeigt mit Finger auf Bildschirm eines Laptops
Digitale Branchentagung

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zur digitalen Branchentagung am 3. November 2025 an.

zur Anmeldung

Teilnahme lohnt sich doppelt

Für die Teilnahme an der Tagung gibt es zwei VDSI-Punkte Arbeitsschutz vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz.

Außerdem können Sie 10 Punkte im BGN-Prämienverfahren sammeln.

Vorab-Umfrage: Gewalterfahrungen bei der Arbeit

Online-Umfrage

Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz sind ein ernstzunehmendes Thema, das oft im Verborgenen bleibt. Mit einer anonymen Befragung unter Mitgliedsbetrieben möchten wir besser verstehen, wie häufig und in welcher Form Beschäftigte mit Gewalt in Betrieben konfrontiert sind. Die Ergebnisse präsentieren die Referentinnen und Referenten im Rahmen der Tagung.

Ziel ist es, auf Basis der Ergebnisse neue oder angepasste Dienstleistungsangebote zu diesem aktuellen Thema für alle BGN-Mitgliedsbetriebe zu entwickeln.

Ihre Teilnahme ist freiwillig und anonym. Es sind keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihren Betrieb möglich. Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

zur Umfrage

Programm

Zeit

Thema

Referentin / Referent

09:00 - 09:05

Begrüßung und Einführung

 

 

BLOCK 1: Arbeitskräfte sichern und ausbilden

09:05 - 09:15

Arbeitskräftemangel und Arbeitsschutz – wie hängt das zusammen? (Online-Interview)

Henning Krüger (BGN), Dr. Ruth Klüser (DGUV Risikoobservatorium)

09:20 - 09:40

Beispiele guter Praxis aus den Mitgliedsbetrieben

Heike Fiedler (Privatbäckerei Wiese), Alexander Philipp (AlsterFood GmbH)

09:45 - 10:00

Integration von Arbeitsschutz in die Ausbildung

Peggy Tege (Milupa GmbH)

10:05 - 10:20

BGN-AzubiFIT Angebote

Maren Albrecht (BGN)

10:25 - 10:40

Azubis – viele Nationen unter einem Dach (Online-Gespräch mit Ausbilder und Azubi eines Mitgliedsbetriebes)

Dirk Ellinger (DEHOGA) 

10:40 - 11:00

Kaffeepause

 

BLOCK 2: Krisen resilient meistern

11:00 - 11:15

Vorstellung der Ergebnisse der Mitglieds­betriebs­befragung zum Thema Gewalt

Dr. Sonja Lehmann (BGN)

11:20 - 11:40

Beispiele guter Praxis

Peter Schmidt und Hubert Riedinger (beide Compass Group), Elisa Rabe (NGG) 

11:45 - 12:00

Angebote der BGN zum Thema Gewaltprävention

Susan Kutschbach (BGN)

12:05 - 12:20

Ergebnisse Politikwerkstatt Klimawandel

Peer-Oliver Villwock (BMAS)

12:25 - 12:40

Krisensichere Organisation zum Thema Cyber-Sicherheit: Beispiel guter Praxis

N.N.

12:45 - 13:00

Betriebliches Ein­gliederungs­mana­gement (BEM) richtig durchführen (Diskussions­runde)

Wolfgang Wiefelspütz, Andreas Blei (beide BGN), Marc Rischel (Zentis Frucht­welt GmbH & Co. KG)

13:00 - 13:45

Mittagspause

 

BLOCK 3: Entbürokratisierung fördern

13:45 - 14:00

Bürokratieabbau im Bäcker­hand­werk – Empfehlungs­bericht des Normen­kontroll­rates BW

Stefan Körber (Bäcker­innungs­verband Südwest)

14:05 - 14:20

Praxis-Check Gastgewerbe

Walter Nussel (MdL Bayern, Beauftragter für Bürokratieabbau)

14:25 - 14:40

Welchen Beitrag kann die BGN zur Entbürokratisierung leisten

Dr. Jürgen Hecht (BGN)

14:45 - 15:00

Beispiel guter Praxis zum Thema „papierloses Arbeiten“ (Gesprächsrunde)

Frank Thiel (Dehoga-Landes­verband NRW), Timo Schmitz (25 hours Hotel Düsseldorf) und N.N. (Hotel Fire&Ice Alpenpark Neuss)

15:05 - 15:30

Diskussionsrunde von ANG, DEHOGA, NGG und BGN mit Peer-Oliver Villwock (BMAS) zum Thema Bürokratieabbau im Arbeitsschutz

 

Stand 18.06.2025

Kontakt

+49 621 4456-3512

Henning Krüger

henning.krueger@bgn.de henning.krueger@bgn.de