In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch die psychische Belastung sind folgende Bereiche bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen zu beachten:
Arbeitsinhalte und Arbeitsaufgaben
Arbeitsorganisation
Arbeitszeit
soziale Beziehungen bei der Arbeit
Arbeitsumgebungsbedingungen
Verwendung von Arbeitsmitteln
Empfehlungen der GDA
Wie Arbeitsbedingungen gestaltet sein sollen, wird auf dem Internetportal zu psychischer Belastung bei der Arbeit von der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) beschrieben. Dort finden sich zudem weiterführende Informationen rund um die Themen Arbeit und Psyche.
Die von der GDA entwickelten „Empfehlungen zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung“ stehen über nachfolgenden Link zum Download zur Verfügung.
Praxisnahe Beispiele für Maßnahmen zur gesunden Arbeitsgestaltung werden von der DGUV gesammelt und im Erfahrungsschatz Arbeitsgestaltung zur Verfügung gestellt. Die Maßnahmen sind nach den GDA-Gestaltungsbereichen sortiert. Neben einer Beschreibung des Problems werden mögliche Gefährdungen benannt, Schutzziele formuliert und beispielhafte Maßnahmen für das beschriebene Beispiel nach TOP-Prinzip aufgelistet.
Weitere Hinweise zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen bieten Ihnen auch die themenspezifischen Informationen.
Themenspezifische Informationen
Wie Sicherheit und Gesundheit die Kultur im Betrieb prägen und was die Betriebsleitung, Führungskräfte oder auch Beschäftigte dazu beitragen können, beschreibt die DGUV Information 206-034.
Die Arbeit im Homeoffice unterscheidet sich von der Arbeit vor Ort im betriebseigenen Büro. Wir geben Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung und Gestaltung der Arbeit im Homeoffice.
Handlungshilfen zur Verhütung von Vorfällen am Arbeitsplatz, auf dem Arbeitsweg und bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeit sowie Hilfsangebote für Betroffene