Fragen & Antworten
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu unseren Leistungen finden Sie in unserer FAQ.
weiterlesenWählen Sie Ihre Wunschversicherungssumme entsprechend Ihren Bedürfnissen aus:
Folgende Fehler sind aufgetreten:
- Die Höchstversicherungssumme beträgt 84.000 EUR.
- Die Mindestversicherungssumme beträgt 33.600 EUR.
- Die Versicherungssumme muss durch 1.200 teilbar sein.
Eine Berechnung war daher nicht möglich.
Informationen zum Ablauf
Wählen Sie aus der Liste die Gewerbeart Ihres Unternehmens aus.
Bitte wählen Sie danach eine der aufgeführten Standardversicherungssummen aus oder geben Sie selbst eine frei gewählte Versicherungssumme zwischen 33.600 EUR (Mindestversicherungssumme) und 84.000 EUR (Höchstversicherungssumme) vor.
Beachten Sie bitte, dass die von Ihnen gewählte Versicherungssumme durch 1.200 teilbar sein muss.
Gewerbeart
Wählen Sie aus der Liste die Gewerbeart Ihres Unternehmens aus. Die Zuordnung der Versicherungssumme Ihrer freiwilligen Versicherung erfolgt nach der Veranlagung des Unternehmens. Weitere Informationen finden Sie hier.
Versicherungssumme
Bitte wählen Sie eine der aufgeführten Standardversicherungssummen aus oder geben Sie selbst eine frei gewählte Versicherungssumme zwischen 33.600 EUR (Mindestversicherungssumme) und 84.000 EUR (Höchstversicherungssumme) vor.
Beachten Sie bitte, dass die von Ihnen gewählte Versicherungssumme durch 1.200 teilbar sein muss.
Berechnungsbeispiel
Der Beitrag für die freiwillige Versicherung besteht aus zwei Teilbeträgen: Hauptumlage und Lastenverteilung nach Neurenten (LVN)
Beide Teilbeträge errechnen sich nach der Formel:
Versicherungssumme x (Gefahrklasse x jeweiliger Beitragsfuß)* : 100
* Gefahrklasse x jeweiliger Beitragsfuß = Beitragssatz.
Der Beitragssatz wird auf vier Nachkommastellen gerundet.
Berechnungsbeispiel: Sie wählen als Versicherungssumme den Betrag von 33.600 EUR (Mindestversicherungssumme). Für die freiwillige Versicherung ist nach dem seit 01.01.2019 gültigen Gefahrtarif die Gefahrklasse (Veranlagung des Unternehmens) maßgeblich. Die Beitragsfüße betragen 0,3520 für den Beitrag zur Hauptumlage und 0,0190 für den Beitrag zur Lastenverteilung nach Neurenten.
Wichtiger Hinweis:
Für 2022 und 2023 stehen die Beitrags- bzw. Vorschussfüße noch nicht fest. Die berücksichtigten Werte entsprechen den aktuellen Vorschussfüßen für 2022. Die tatsächlichen Beitragsfüße werden erst im April 2023 (Umlage 2022) festgesetzt.
Berechnungsbeispiel:
Zuordnung der Versicherungssumme zur Gefahrklasse 3,33 (Gaststätten, Beherbergungsunternehmen)
Berechnung nach obiger Formel:
33.600 EUR | x | (3,33 | x | 0,3520) | : | 100 | = | 393,86 EUR |
33.600 EUR | x | (3,33 | x | 0,0190) | : | 100 | = | 21,27 EUR |
Jahresbeitrag: 415,13 EUR |
Der Jahresbeitrag kann sich um einen möglichen Nachlass ermäßigen, oder durch einen möglichen Zuschlag erhöhen.
Das kalendertägliche Verletztengeld beträgt 1/450 der Versicherungssumme.
Die monatliche Vollrente berechnet sich wie folgt:
2/3 der Versicherungssumme: 12 Monate